th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Oberösterreich stellt 13 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer bei den EuroSkills 2023

Team Austria bereitet sich auf die kommenden Berufswettbewerbe vor

EuroSkills 2023
© SkillsAustria

Nach den großartigen Erfolgen für Österreich bei den WorldSkills im vergangenen Herbst geht es nach einer kurzen Verschnaufpause schon wieder los mit den Vorbereitungen für die EuroSkills 2023. Das Team Austria wird bei den diesjährigen EuroSkills mit 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Bundesländern in insgesamt 44 Wettbewerbsberufen antreten.

Oberösterreich stellt mit 13 Teammitgliedern den größten Anteil. Der Schwertberger Lukas Frühwirth, beschäftigt in der voestalpine Stahl GmbH, wird im Beruf Anlagenelektrik an den Start gehen, Julia Kusel aus Pennewang (Resch&Frisch Production GmbH) im Bäckerwettbewerb, Sandra Berger aus Niederwaldkirchen (Blumenhandwerk Elke Mitter) im Bewerb Floristik, der Herzogsdorfer Niklas Danninger (Hauser GmbH) in der Klima- und Kältetechnik, Marco Panhölzl aus Peuerbach (City Cafe Peuerbach) im Wettbewerb der Köche, Rene Krumphuber aus Pettenbach (Strasser Dach GmbH) im Spenglerhandwerk, Lukas Dragoste aus St. Georgen bei Obernberg und Christian Eberherr aus St. Pantaleon, beide Absolventen der HTL Braunau, sind beim Teambewerb Entrepreneurship am Start. David Friedl aus Naarn und Lukas Ritzberger aus Enns, beide in der HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. beschäftigt, sind im Teamwettbewerb Betonbau dabei, der Steyregger Georg Buchner und Elias Friesenecker aus Leopoldschlag (beide Siemens AG Österreich) treten im Teambewerb Industrie 4.0 an und — last but not least — die Welserin Pamela Gorinjak (G. Engelmayr Zoll & Consulting GmbH) im Bewerb Speditionslogistik.

Die jungen österreichischen Fachkräfte werden von 5. bis 9. September im Hauptaustragungsort Danzig in 32 Berufen gemeinsam mit rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Europa in die Wettkämpfe um Gold, Silber und Bronze gehen. Traditionell ist auch heuer wieder im WIFI Linz der Auftakt für das erste Teamseminar. Unter der bewährten Organisation und Betreuung von SkillsAustria bereitet sich das rot-weiß-rote Team mit großem Engagement auf die kommenden Berufswettbewerbe vor.

„Wie bereits bei vielen internationalen Wettbewerben in den vergangenen Jahren werden unsere Wettkämpferinnen und Wettkämpfer auch heuer wieder unter Beweis stellen, dass unsere berufliche Ausbildung Spitzenklasse ist. Gerade Oberösterreich ist das Lehrlingsbundesland Nr. 1 in Österreich. Jeder zweite Jugendliche in Oberösterreich absolviert eine Lehre. Damit stellt die duale Ausbildung die mit Abstand größte Ausbildungsschiene in unserer Bildungslandschaft dar“, betont WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak.

Nicht ohne Grund sind Fachkräfte, die aus einer Lehrlingsausbildung kommen, die am meisten nachgefragte Mitarbeitergruppe. Gerade die Lehre bietet auf unterschiedlichste Weise die perfekte Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten und Stärken optimal entfalten zu können. Durch einen idealen Mix aus Fachwissen aus der Berufsschule gepaart mit praktischer Erfahrung im Betrieb stehen Absolventen einer Lehrausbildung eine Vielzahl an Karriereoptionen offen. WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak: „Erfolgreiche Lehrlinge sind somit die besten Botschafter für die Lehre und die Entscheidung, einen Lehrberuf zu wählen, ist somit eine Goldrichtige.“

Das könnte Sie auch interessieren

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer

Wichtige weitere Kostenentlastung für Kleinbetriebe durchgesetzt

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: Ausweitung der Stromkostenbremse auf gewerbliche Haushalte ist fix mehr

c

Schwieriges Umfeld im Wohnbau

Auf ein schwieriges Jahr im geförderten Wohnbau blickte Landesrat Manfred Haimbuchner bei der Präsentation der oö. Wohnbaubilanz zurück. Für heuer erwartet er ein ebenso schwieriges Umfeld. mehr

Employer Branding

Mehr Strahlkraft

Das Service „Attraktive Arbeitgeber“ der WKOÖ bietet Unternehmen Information und Beratung aus einer Hand, um als Arbeitgeber (noch) attraktiver zu werden. mehr