th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

2. Talk im Rahmen von "Zukunft: Unternehmensbertaung"

Duette/Duelle als Leitthema im Arnulf Rainer Museum

Blick ins Auditorium im Arnulf Rainer Museum.
© Gerald Lechner

Im Arnulf Rainer Museum in Baden fand kürzlich die zweite Veranstaltung der neuen Reihe "Zukunft: Unternehmensberatung" statt. Ziel dieser Veranstaltungsserie ist es Kunst und Kultur mit den Herausforderungen der Wirtschaft zu kombinieren und daraus Ableitungen für die Beratung zu generieren.

Das Programm an diesem Tag in Baden bot den Besuchern eine exklusive Überblicksführung durch das Museum. Der anschließende Talk unter der Leitung von Berufsgruppensprecher Gerhard Wanek, der unter dem Motto "Duette/Duelle" stand, lehnte sich an das Hauptthema der Ausstellung an.

Axel Nemetz vom At the Park Hotel, Reinhard Krumpholz von RK Metalltechnik und Eva Engelberger, Geschäftsführerin des Arnulf Rainer Museums, erörterten verschiedene Aspekte von Duetten und Duellen im Geschäftsumfeld.

Im Laufe des Talks wurde deutlich, dass der Faktor Mensch eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Duetten und Duellen spielt - sei es bei der Umsetzung von Innovationen, der Mitarbeiterführung oder der Entscheidungsfindung. Es entstand eine interessante Diskussion darüber, wie diese Dynamiken in verschiedenen Bereichen auftreten. Dabei wurde auch deutlich, dass in manchen Fällen die Hinzuziehung externer Hilfe, wie eines Beraters, sinnvoll gewesen wäre, um kostspielige Lernprozesse zu vermeiden.

Nach dem Talk hatten die Gäste die Möglichkeit, bei Brot und Wein die Diskussion mit den Podiumsgästen fortzusetzen. Dieser informelle Austausch bereicherte den Abend und ermöglichte es den Teilnehmern, die besprochenen Themen vertieft zu diskutieren.

Zur Bildergalerie

Das könnte Sie auch interessieren

1. Workshop der Metalltechnischen Industrie NÖ zu „New Work“ in Krems

Metalltechnische Industrie NÖ startete Workshop-Reihe zu „New Work“ in Krems

Vorreiter-Unternehmen und Interessierte diskutierten die neue Arbeitswelt und innovative Beschäftigungsmodelle mehr

Christian Eltner ist der neue Generalsekretär des VVO.

Der Auftrag für die Zukunft

Der Jurist Christian Eltner lenkt als neuer Generalsekretär die Geschicke des österreichischen Versicherungsverbandes VVO. Im Interview erläuterte er seine Pläne und Aufgaben. mehr

Markus Fischer, Fachverbandsobmann des Güterbeförderungsgewerbes

Lang-LKW: sinnvoll und ressourcenschonend

Bis 2051 soll die Verkehrsleistung in allen Bereichen enorm ansteigen. Der Lkw muss laut deutscher Prognose zumindest noch bis Mitte des Jahrhunderts die Hauptlast des Güterverkehrs tragen. Doch wie kann man ihn – unabhängig von der Antriebstechnologie – so effizient wie möglich einsetzen? Markus Fischer, Fachverbandsobmann des Güterbeförderungsgewerbes, stand dazu Rede und Antwort. mehr