Wenn der Strom aus dem Ofen kommt...
… dann hat der Erfinder Josef Lumper seine Finger im Spiel: Mit seinem Prototyp für eine adaptierte Dampfmaschine kann aus der Abwärme eines Festbrennstoffkessels elektrische Energie erzeugt werden.

Seit mehr als zehn Jahren hat der findige Kopf aus Purgstall immer wieder patentierfähige Lösungen entwickelt.
Gut beraten
„Von der Patentrecherche über Produktdesign bis hin zu technischen Fragestellungen war die Unterstützung durch die Technologie- und InnovationsPartner dabei sehr hilfreich“, berichtet Lumper. Auch für seine neueste Idee – ein kleines Blockheizkraftwerk – hat er sich an die TIP gewandt.
Wärme produziert Strom
Blockheizkraftwerke (BHKWs) dienen neben der Stromerzeugung auch der Bereitstellung von Wärme für Heizung und Warmwasser und können so einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent erreichen. Ziel war es, ein BHKW zu realisieren, das seine Wärmeenergie aus einem Feststoffbrenner beziehen kann und diese dann mittels einer adaptierten Dampfmaschine in elektrische Energie umwandelt. Der Dampf wird dabei lediglich als Arbeitsmedium verwendet – mit dem Vorteil, dass nur eine geringe Wassermenge und damit nur ein kleiner Dampfkessel benötigt wird. Der elektrische Wirkungsgrad von 25 Prozent wurde durch eine Diplomarbeit der TU Wien bestätigt. Ein nach diesem Konzept hergestelltes Serienprodukt könnte auch in Einfamilienhäusern eingesetzt werden. „Besonders gut geeignet wäre die Lösung aber für Almhütten, die keinen Stromanschluss haben! Da kann mit der Wärme auch gleich Strom produziert werden!“, ist Lumper überzeugt.