th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Landeslehrlingswettbewerb der Kraftfahrzeug­techniker & Karosserie­bau­techniker NÖ

In Eggenburg zeigten erfolgreiche Nachwuchstalente ihr Können.

Sieger:innen der Kategorie Karosseriebau
© Andraschek-Holzer V.l.: Karosseriebautechnik-Lehrlingswart Johann Egger-Richter, LIM-Stv. Gerald Kisser, Roxanna Ehrenberger, Ralf Haydn, Raphael Poschalko, LIM Karl Scheibelhofer, LIM-Stv. und BIM Roman Keglovits-Ackerer.

Die Landesberufsschule Eggenburg war Gastgeber für den Landes­lehrlings­wettbewerb der Kraftfahrzeugtechniker & Karosseriebautechniker NÖ. Der Wettbewerb bot jungen Lehrlingen eine Plattform, um ihr handwerkliches Geschick und technisches Know-how unter Beweis zu stellen. Organisiert wurde der Wettbewerb von LIM Karl Scheibelhofer, BIM und LIM-Stv. Roman Keglovits-Ackerer und LIM-Stv. Gerald Kisser, dem Team der Landesinnung der Fahrzeugtechnik NÖ und dem Lehrerteam der LBS Eggenburg unter der Leitung von Belinda Kalab und Reinhard Popp.

Der Weg zum Wettbewerb war anspruchsvoll und herausfordernd. Im Vorfeld wurden „Castings“ durchgeführt, bei denen sich neun Kandidat:innen im Bereich Kraftfahrzeugtechnik und zehn Kandidat:innen im Bereich Karosseriebautechnik für den Wettbewerb qualifizierten.

Karosseriebautechnik

Auch auf der Seite der Karosseriebautechniker:innen gab es eine bemerkenswerte Entwicklung. Den ersten Platz sicherte sich Ralf Haydn von der Hochenthanner GmbH. Eine junge Dame, Roxanna Ehrenberger vom Lehrbetrieb Neuburger Stefan, schaffte es auf den zweiten Platz, mit nur wenigen Punkten Unterschied zum Erstplatzierten. Dritter wurde Raphael Poschalko von Car Oase Nemecek.

Kraftfahrzeugtechnik

Ein bemerkenswertes Merkmal des diesjährigen Wettbewerbs war das außergewöhnliche Abschneiden der Kraftfahrzeugtechniker. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landeslehrlingswettbewerbs NÖ gab es zwei punktegleiche Erstplatzierte. Jonathan Hauss vom Autohaus Pruckner und Christian Hiesberger von Porsche St. Pölten beeindruckten die Juroren gleichermaßen mit ihren handwerklichen Fähigkeiten. Auf dem dritten Platz landete Christian Haigl vom Autohaus Waldviertel, der ebenfalls mit einer herausragenden Leistung überzeugte.

Sieger der Kategorie KFZ-Technik
© Andraschek-Holzer V.l.: LIM Karl Scheibelhofer, LIM-Stv. Gerald Kisser, Jonathan Hauss, Christian Hiesberger, Christian Haigl, LIM-Stv. und BIM Roman Keglovits-Ackerer.

Sponsoren

Die Landesinnung der Fahrzeugtechnik NÖ möchte sich herzlich bei den Sponsoren Würth HandelsgesmbH, Obereder GmbH, Akzo Nobel Coatings GesmbH, GARANTA Versicherungs-AG Österreich, MediaNet Verlag GmbH und Berner GesmbH für ihre großzügige Unterstützung bedanken. Dank ihrer Hilfe konnten alle Teilnehmer:innen großartige Sachpreise entgegennehmen und die Stockerlpreisträger:innen mit besonderen Preisen belohnt werden.

Der Landeslehrlingswettbewerb ist ein wichtiger Meilenstein in der beruflichen Entwicklung unserer jungen Talente.
betonte Landesinnungsmeister Karl Scheibelhofer bei der Siegerehrung

Der Landeslehrlingswettbewerb der Fahrzeugtechnik NÖ hat erneut gezeigt, dass die zukünftige Generation von Fachkräften großes Potenzial hat. Aber nicht nur die Bestplatzierten, sondern alle Teilnehmenden haben gewonnen. Sie können stolz auf ihre Leistungen sein und haben die Basis für eine vielversprechende Zukunft in der Fahrzeugtechnik gelegt.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Tage der offenen Tür der NÖ Industrie finden von 27. bis 30. September statt.

NÖ Industrie: Tage der offenen Tür vom 27. bis 30. September

In ganz Niederösterreich öffnen Industriebetriebe ihre Tore und laden ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Es warten exklusive Einblicke in die Produktion, faszinierende Technologien und interessante Informationen zu den Berufsfeldern und Karrierechancen in der Industrie.  mehr

v.l.: Beim NÖ Tourismustag 2023: ÖVP-Klubobmann Jochen Danninger, Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, und NÖ Tourismusobmann Mario Pulker.

NÖ Tourismustag: „Florierender Tourismus ist Motor für alle Branchen“

Wertschöpfung. Arbeitsplätze. Lebensqualität und Wohlstand: NÖ Tourismustag stellt touristische Bedeutung und Vielfalt in den Fokus. Branche fordert Steuererleichterungen, Senkung der Lohnnebenkosten, bessere Unterstützung bei Betriebsübergaben und -nachfolge sowie Erleichterungen für die Beschäftigung von Aushilfskräften und eine steuerfreie Prämie für Mitarbeiter:innen.  mehr

Lehrlinge im Lehrberuf Bankkauffrau/-mann brillieren mit Bestnoten

Auch heuer fand an der Landesberufsschule Schrems die zweitägige Lehrabschlussprüfung der Bankkaufleute statt. 18 ehemalige Schüler:innen der LBS Schrems bewiesen eindrucksvoll, dass sie die Fachkräfte von morgen sind. mehr