th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kosmetikerzeugertagung 2023

Gruppenbild
© Tanja Wagner v.l.n.r: Gregor Berger, Jaqueline Eder, Dany Boyadjiyska, Bernhard Fellenberg, Theresa Friedrich und Robert Böhm

Nach einigen Jahren Pause konnte heuer endlich wieder eine Kosmetikerzeuger­tagung in St. Pölten abgehalten werden! Es wurde eine breite Vortragspalette für die rund 50 Teilnehmer:innen geboten. Es gab heuer auch wieder die Möglichkeit, mit einem Rohstofflieferanten Gespräche zu führen.

Vormittagsprogramm - rechtliche Themen

Dem Vormittag wurden rechtliche Themen in der Branche gewidmet.

Rechtsanwältin Dany Boyadjiyska beleuchtete bei ihrem Vortrag zum Thema „Clean beauty – Ist ein rechtlich sauberer Umgang möglich“ die rechtlichen Definitionen im Bereich der Kosmetikerzeugung und versucht ein Gefühl dafür zu vermitteln, wo rechtliche Grenzen bei Werbeaussagen in der Branche liegen.

Jaqueline Eder aus der Wirtschaftskammer NÖ gab mit Ihrem Vortrag "Rechtliche Grundlagen im E-Commerce" interessante Informationen zum Thema Onlineshop. Sie informierte alle Teilnehmer:innen darüber was es bei einem Onlineshop alles zu beachten gibt! 

Nachmittagsprogramm - fachliche Themen

Nach einer umfangreicheren Mittagspause, die zum Netzwerken genutzt wurde wurden fachliche Themen zum Schwerpunkt des Nachmittagsprogramms gemacht.

Bernhard Fellenberg vom BAV Institut reiste extra aus Deutschland an. Er berichtete in seinem Vortrag "Stabilität von Kosmetika - was gilt es zu beachten?" über die Stabilität von Kosmetika sowie über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Duftstoffe. 

Abschließend informierte Robert Böhm in seinem Vortrag "Was passiert, wenn der Lebensmittelinspektor kommt?" darüber, wie er als Lebensmittel­inspektor Kontrollen anlegt und welche Schwerpunkte gesetzt werden. Zudem gab es ausreichend Gelegenheit Fragen -  in neutralem Umfeld - zu stellen, um einen Eindruck vom praktischen Ablauf einer Kontrolle zu erhalten. 

Insgesamt hatten die Kosmetikerzeuger ausreichend Gelegenheit sich fachlich zu informieren und sich einander auszutauschen.

zur Bildergalerie

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Spartengeschäftsführerin Patricia Luger, Achim Mörtl und NÖ Fachgruppenobmann Güterbeförderungsgewerbe Markus Fischer

Starke Motoren für die Wirtschaft — NÖ Transporteure mit LKW-Friends on the road bei der Waldviertelrallye

Markus Fischer: „Transporteure stehen für Versorgungssicherheit. Bei der Rallye zeigen wir die Möglichkeiten des zukunftssicheren Berufs Lkw-Fahrer: 1.600 Stellen sind derzeit in Niederösterreich unbesetzt.“   mehr

NÖ Hotellerieobfrau Karin Rosenberger

Erhöhung der Leitzinsen schwächt NÖ Hotellerie massiv

Karin Rosenberger: „Lebendige Tourismusbranche braucht attraktive Rahmenbedingungen“ – Investitionsflaute trifft auch Zulieferer und Dienstleister mehr

Gruppe

Anerkennung und Dank für neue Kommerzialräte in Niederösterreich

Drei Mitglieder des Fachgruppenausschusses der Reisebüros haben heuer den Titel KommR erhalten: Obfrau Sabine Riedl (Bezirk Mödling), Obfrau-Stv. Bernhard Schröder (Bezirks Krems) und Ausschussmitglied sowie Obmann der NÖ Autobusunternehmen, Norbert Brunner (Bezirk Scheibbs).  mehr