th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Junge Wirtschaft goes international – neue Märkte im Außenhandel

Webinar mit der Jungen Wirtschaft und dem Landes­gremium Außenhandel NÖ

Webinar Nachschau
© WKNÖ

Beim gemeinsamen Webinar mit der Jungen Wirtschaft am 1. März gaben Wolfgang Stix und Katharina Alzinger-Kittel wertvolle Einblicke in ihren Einstieg in die Exporttätigkeit. Anja Rechberger, International Executive Officer der Jungen Wirtschaft, führte als Moderatorin gekonnt durch die Veranstaltung.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Webinars waren:

  • Unternehmerischer Erfolg ist eine Mischung aus Fleiß, Intelligenz und Glück.
  • Entscheidend ist sich gut zu überlegen, zu welchen Ländern das eigene Produkt passt.
  • Der typische Einstieg in den Export passiert meist über Deutschland. Dieser Markt ist uns sowohl in der Sprache, als auch im Rechtssystem sehr ähnlich und deshalb einfach zu bearbeiten.
  • Gutes Englisch ist im Außenhandel ein absolutes Muss. Auch Homepage und Produktfolder sollten auf Englisch verfügbar sein.
  • Die Wirtschaftskammer ist der wichtigste Ansprechpartner. Sei es über Nachfrage beim Landesgremium Außenhandel, in der Abteilung Außenwirtschaft oder direkt in einem der über 100 AußenwirtschaftsCenter weltweit. Auch die Initiative go-international bietet interessante Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.

Das Webinar gibt’s hier zum Nachsehen


Das könnte Sie auch interessieren

Christian Eltner ist der neue Generalsekretär des VVO.

Der Auftrag für die Zukunft

Der Jurist Christian Eltner lenkt als neuer Generalsekretär die Geschicke des österreichischen Versicherungsverbandes VVO. Im Interview erläuterte er seine Pläne und Aufgaben. mehr

Ein Medium mit zahlreichen Vorteilen: v.l. Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Gremialobmann Andreas Auer und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer.

Analoges Must-Have in digitalen Zeiten: Woche des Kalenders streicht Vorzüge dieses haptischen Mediums hervor

„Kalender sind ideale Geschenke und eine gute Möglichkeit, den stationären Papierwarenhandel zu unterstützen“, stimmt Andreas Auer, Obmann des NÖ Papierhandels, auf die Woche des Kalenders von 5. bis 14. Oktober ein. 44 NÖ Fachgeschäfte sind mit dabei. mehr

VVO-Generalsekretär Christian Eltner (l.) und VVO-Vizepräsident Klaus Scheitegel.

VVO warnt vor Naturgefahren - Risiken werden unterschätzt

Der Klimawandel ist deutlich spürbar. Galten seine Auswirkungen vor einigen Jahren noch als vage Zukunftsszenarien, ist eine Zunahme der Extremereignisse heute unbestritten. Dazu im Gespräch: der Versicherungsverband Österreich (VVO). mehr