th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Im Portrait: Taxiunternehmerin Barbara Pruggmayer aus Neunkirchen

Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“


Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“
© Philipp Monihart

Unternehmerinnen in technischen Berufen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das will die Kampagne G‘lernt is g‘lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Taxiunternehmerin Barbara Pruggmayer aus Neunkirchen.

Wirtschaft NÖ: Wie begann Ihr Weg in die Selbstständigkeit? 

  • Barbara Pruggmayer: Sie wurde mir sozusagen in die Wiege gelegt, denn ich komme aus einer Unternehmerfamilie. Ich habe die Lehre zur Einzelhandelskauffrau gemacht. Ursprünglich war es mein Traum, ein Textilgeschäft zu eröffnen. Aber aufgrund der wirtschaftlichen Lage und der vielen Mitbewerber habe ich das gelassen. 

Wie sind Sie dann zum Taxi-Unternehmen gekommen?

  • Nach der Lehre war ich in unterschiedlichen Unternehmen beschäftigt und lernte die verschiedensten Abteilungen und Positionen kennen. Als mir mein Vater mitteilte, dass ich das Taxi-Unternehmen einmal übernehmen sollte, machte ich die Unternehmerprüfung und war ab diesem Zeitpunkt fix im Unternehmen beschäftigt. 2018 erkrankte mein Vater schwer, worauf ich sehr kurzfristig die Firma übernahm.

Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?

  • Weil ich gerne mit Leuten arbeite, sehr kommunikativ bin und es ein abwechslungsreicher Job ist.

Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen?

  • Wir haben ein junges und dynamisches Team und sind seit mehr als 25 Jahren ein Familienbetrieb mit Herz. 

Was war die größte Herausforderung in Ihrer Selbstständigkeit?

  • Die kurzfristige Firmen-Übergabe. Außerdem musste ich lernen, mich zu behaupten.

Wofür setzen Sie sich ein?

  • Damit das Unternehmen erfolgreich ist, müssen Qualität und Quantität stimmen. Ich möchte, dass es meinen Mitarbeitern und Kunden gut geht. 

Welchen Stellenwert hat die Lehre für Sie?

  • Für mich war es bereits in der Pflichtschulzeit klar, dass ich eine Lehre absolvieren werde, da ich unbedingt einen Berufsabschluss haben und unabhängig sein wollte. Natürlich war auch die Möglichkeit, gleich selbst Geld zu verdienen, ein guter Antrieb. 

Welche Vorteile hat die Lehre? 

  • Jugendliche werden selbstständig und erwachsen mit der Lehre und haben dabei die Chance, sich mit ihrem selbst verdienten Geld ihren Führerschein ein Auto oder Hobbys zu finanzieren. Zusätzlich lernt man die verschiedensten Werkzeuge, die für den weiteren Berufs- und Lebensweg enorm wichtig sind. Wer sich anstrengt, kann das hier aufgebaute Basiswissen später bei einer Übernahme als Vollzeitkraft einsetzen. Fachkräfte werden immer wieder gesucht, auch in Führungspositionen.

Das könnte Sie auch interessieren

Portraitfoto

Gründerin des Monats: Aysegül Yilmaz

Die Initiative „Gründerland NÖ“, eine Kooperation von Wirtschaftskammer NÖ und riz up, holt gemeinsam mit der NÖN blau-gelbe Gründerinnen und Gründer vor den Vorhang. Heute im Portrait: Stylistin Aysegül Yilmaz aus Gänserndorf. mehr

V.l.: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, JW NÖ-Landesvorsitzende Katharina Alzinger-Kittel, JW NÖ-Landesgeschäftsführerin Christina Hiesberger und Keynote-Speaker Philipp Maderthaner.

Alzinger-Kittel zum JUTA 2023: „Nur gemeinsam können wir ein Netzwerk schaffen“

Spannende Vorträge, Workshops und modernes Netzwerken für Niederösterreichs Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer – das macht den Jungunternehmertag (JUTA) aus. Und der ging jetzt im WIFI St. Pölten zum elften Mal über die Bühne. Knapp 400 junge Selbstständige und die, die es noch werden wollen, kamen zum Event der Jungen Wirtschaft (JW). mehr

Raumbild

Analoger Musikgenuss

In einer Zeit, in der Vinyl für tot erklärt wurde, hat Heinz Lichtenegger seinen Glauben an den Plattenspieler nicht aufgegeben. Heute ist Pro-Ject Audio Systems mit Sitz im Weinviertel in mehr als 80 Ländern vertreten.  mehr