th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

#ichkauflokal: Blau-gelber „Black Friday“ hat eingeschlagen!

Pilz: „Der Aktionstag der WKNÖ-Kampagne setzte ein starkes Zeichen für den lokalen Einkauf und unser Regionalbewusstsein!“

Bezirksstellenobmann Gottfried Pilz (rechts) in der Schuhfabrik Hickersberger
© WKNÖ Bezirksstellenobmann Gottfried Pilz (rechts) in der Schuhfabrik Hickersberger

Im Rahmen der WKNÖ-Kampagne #ichkauflokal wurde der internationale „Black Friday“ (25.11.) als niederösterreichweiter Aktionstag blau-gelb „eingefärbt“.
„Der lokale Einkauf ist ein klares Bekenntnis zur Region, zu unserem gemeinsamen Lebensraum und zu unserem Wirtschaftsstandort“, betont Bezirksstellenobmann Gottfried Pilz.
Unterstützt wurde die Aktion durch den zusätzlichen Anreiz, bis zu 300 Euro vom Einkauf zurückgewinnen zu können.
Knapp 1.800 NÖ Unternehmen unterstützen die mehrjährig angelegte Lokalkampagne bereits als #ichkauflokal-Partnerbetriebe (Online-Registrierung unter www.ich-kauf-lokal.at/partnerbetrieb)


Mehr Infos auf der Webseite: www.ich-kauf-lokal.at
Instagram: ichkauflokal
Facebook: ichkauflokal

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Bezirksstellenobmann Andreas Hager und Andreas Ostheimer

Umweltfreundlich unterwegs im Bezirk Gänserndorf mit #ichkauflokal

Die Werbepartnerschaft von Wirtschaftskammer NÖ und nextbike holt mit #ichkauflokal die Partnerbetriebe der Kampagne verstärkt vor den Vorhang und unterstützt damit die Regionalität und macht auf die Wichtigkeit des lokalen Konsums aufmerksam. mehr