th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Bezirksstelle Mödling lud zum Gründungsfrühstück

Gründungsexperten unterstützen beim Weg in die Selbstständigkeit.

V.l. TIP-Berater Andreas Kornherr, Bezirksstellenobmann Martin Fürndraht, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Bezirksstellenleiterin-Stv. Reinhard Mohr und WIFI-Zweigstellenleiter Rainer Anhammer.
© Bestshot Photography V.l. TIP-Berater Andreas Kornherr, Bezirksstellenobmann Martin Fürndraht, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Bezirksstellenleiterin-Stv. Reinhard Mohr und WIFI-Zweigstellenleiter Rainer Anhammer.

Welche Fehler sollte man auf keinen Fall machen? Was ist der wichtigste Tipp für Unternehmensgründer? Diese und viele weitere Fragen beantworteten die Wirtschaftskammer-Gründungsexperten beim Gründungsfrühstück in der WKNÖ-Bezirksstelle Mödling.

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker rief die Gründerinnen und Gründer dazu auf, "die Angebote und das Netzwerk der Wirtschaftskammer Niederösterreich" zu nutzen. 

Bezirksstellenobmann Martin Fürndraht wies auf die Info-Angebote der WKNÖ hin: "Nutzen Sie unsere Newsletter, die Sie tagesaktuell auf dem Laufenden halten. Einfach unter wko.at/noe/newsletter anmelden!"

Reinhard Mohr von der Bezirksstelle Mödling gab seinen wichtigsten Tipp für Gründer:innen weiter: "Lieber einmal zu oft als zuwenig fragen." Als größten Stolperstein für Jungunternehmer:innen nannte Mohr die Sozialversicherungs-Nachzahlungen. In den ersten beiden Kalenderjahren nach der Gründung gilt nämlich die "Jungunternehmer-Begünstigung", die im 3. Kalenderjahr dann wegfällt - was die Sozialversicherungsbeiträge erheblich erhöht. "Wer 2023 gründet, kann die Begünstigung 2023 und 2024 nutzen, ab 1. Jänner 2025 ist aber die volle Höhe zu zahlen", berichtet der Experte. Sein Tipp deshalb: "Eher am Anfang des Jahres gründen!"

WIFI-Zweigstellenleiter Rainer Anhammer empfahl den angehenden Unternehmer:innen das Unternehmertraining des WIFI NÖ: "Ein umfassendes Ausbildungsprogramm, das alle Aspekte des Unternehmerlebens abdeckt, von Betriebswirtschaft bis zum Marketing." Ebenfalls legte er den Gründer:innen den Kurs für "Einnahmen-Ausgaben-Rechnung" ans Herz. In jeder WIFI-Zweigstelle kann zudem eine kostenlose Weiterbildungsberatung absolviert werden, die den Ausbildungsbedarf objektiv feststellt.

Für die Technologie- und InnovationsPartner (TIP) der Wirtschaftskammer Niederösterreich stellte TIP-Berater Andreas Kornherr die Innovations-Services vor: "Wir als TIP können überprüfen, ob es eine Idee bereits gibt und ob sie vielleicht schon patentiert ist. Gleichzeitig helfen wir einer neuen Idee mit gezielten Beratungen auf die Beine: Wir unterstützen bei der Suche nach Kooperationspartnern genauso wie beim Marketing oder der Markenentwicklung."

www.tip.noe.at

Das könnte Sie auch interessieren

Portrait Ferdinand Schnabl

Gründer des Monats: Ferdinand Schnabl

Die Initiative „Gründerland NÖ“, eine Kooperation von Wirtschaftskammer NÖ und riz up, holt gemeinsam mit der NÖN blau-gelbe Gründerinnen und Gründer vor den Vorhang. Heute: Ferdinand Schnabl aus Wiener Neudorf. mehr

Gruppenfoto

Strömungskraftwerk als Hoffnungsträger

NÖ Unternehmer hat die Strom-Boje® entwickelt. Mit dieser weltweit leistungsstärksten frei schwimmenden Turbine sollen im kommenden Jahr die ersten vier Parks Ökostrom liefern. mehr

Gruppenbild

EU-Lieferkettengesetz

Betriebe werden voraussichtlich in fünf Jahren zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz verpflichtet. Wer vom EU-Lieferkettengesetz betroffen sein wird, steht aber noch nicht endgültig fest. Die Eckpunkte hat die WKNÖ Sparte Handel aber bereits zusammengefasst. mehr