Plus 10,6 Prozent – Zahl der Lehranfänger 2022 stark gestiegen
WKNÖ-Präsident Ecker: Image der Lehre steigt – duale Ausbildung als wichtiger Hebel um den Mitarbeitermangel entgegenzuwirken – zahlreiche Maßnahmen in der Berufsorientierung

Der Trend zur Lehre in Niederösterreich ist ungebrochen. Das zeigt die Zahl der Lehranfänger im letzten Jahr, die von 4.790 2021 um 10,6% auf 5.299 Lehrlinge im 1. Lehrjahr im Jahr 2022 gestiegen ist. Auch bei der Gesamtzahl der betrieblichen Lehrlinge gibt es ein Plus von 1,77%. Inklusive überbetrieblicher Ausbildungen werden aktuell in Niederösterreich 17.412 Lehrlinge ausgebildet, das sind um 302 mehr als 2021. „Das zeigt, dass wir schon jetzt viele junge Menschen und Betriebe von den großen Chancen und Möglichkeiten der Lehre überzeugen können“, ist Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, erfreut. Denn auch die Anzahl der Betriebe, die Lehrlinge ausbilden steigt um 86 auf insgesamt 4.505 Unternehmen (+1,95 %). Der Einzelhandel ist mit 2.108 Lehrlingen (12,1% aller Lehrlinge) die duale Ausbildung mit den meisten jungen Menschen, gefolgt von der Elektrotechnik (1.863 Lehrlinge bzw. 10,7%) und der Metalltechnik (1.412 Lehrlinge bzw. 8,1%).
Duale Ausbildung wichtig, um Mitarbeitermangel entgegenzuwirken
„Der aktuelle Mitarbeitermangel ist ein Thema das unsere Betriebe nicht nur jetzt sondern auch in der Zukunft stark beschäftigen wird. Und das unabhängig von der Branche, der Region und der Qualifikation. Dafür brauchen wir einen Lösungsmix aus kurzfristigen, mittel- und langfristigen Maßnahmen. Die Lehre ist dabei ein wesentlicher Baustein, um den Mitarbeitermangel entgegenzuwirken“, ist Ecker überzeugt und ergänzt: „Denn Unternehmen, die selbst Lehrlinge ausbilden, sind klar im Vorteil. Damit stellen sie sicher, dass genau jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb arbeiten, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg leisten.“
Wirtschaftskammer NÖ setzt auf Berufsorientierung
„Die steigenden Lehrlingszahlen zeigen, dass es uns gelingt der Lehre den Stellenwert in der Gesellschaft zu geben, den sie verdient. Wie so oft im Leben gibt es aber auch hier noch Luft nach oben. Denn der Bedarf an Lehrlingen in der Wirtschaft ist groß, wie die 1.265 Ende Dezember 2022 sofort verfügbaren Lehrstellen beweisen,“ betont der Präsident der Wirtschaftskammer NÖ. Daher bietet die Wirtschaftskammer Niederösterreich zahlreiche Services, damit junge Menschen für eine Lehre begeistert werden. Vom gemeinsam mit den Land NÖ angebotenen Talente Check für Jugendliche, über die Schnupperlandkarte mit über 600 Betrieben bis hin zur Initiative Let’s Walz, von Social Media über Newsletter für Berufsorientierungs-Lehrende bis zur Webinarreihe Elternpower. Das neueste Service, die App „BOtoGO“ wurde gemeinsam mit der Arbeiterkammer Niederösterreich entwickelt und unterstützt Eltern und Kinder auf dem Weg vom Berufswunsch bis zum passenden Lehrbetrieb.