th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wine-Award: WIFI kürte die besten Weine

Im Rahmen des WIFI Wine-Award wurden wieder die besten Weine in vier Kategorien ausgezeichnet.

Gruppe
© Josef Herfert

V.l.: Heidi Kühmayer (WIFI NÖ-Produktmanagerin Weiterbildung Dienstleistung, Organisatorin), WIFI NÖ-Institutsleiterin Michaela Vorlaufer, Harald Wurm (Lehrgangsleiter Weinausbildung), Heinz Bauer (2. Platz Weiß Klassik), Leopold Schachinger (2. Platz Weiß Reserve), WKNÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstands-Vorsitzender Christian Moser, Familie Urban (1. Platz Rot Klassik), Robert Keringer (2. Platz Rot Reserve), Horst Gager (1. Platz Rot Reserve), Andreas Knötzl (2. Platz Rot Klassik), Alexander Gindl (1. Platz Weiß Reserve, 3. Platz Rot Klassik), Andrea Hirtl (1. Platz Weiß Klassik), WIFI-Weintrainer Andreas Scheidl, Katharina Baumgartner (3. Platz Rot Reserve), Julia Eichberger (3. Platz Weiß Klassik)

Rund 500 Weine wurden beim diesjährigen WIFI Wine-Award eingereicht. Diese wurden von den Diplomsommeliers der WIFI NÖ-Weinkurse in Kooperation mit dem NÖ Sommelierverein in mehreren Runden blind verkostet. Die ersten drei Plätze in den Kategorien „Weiß Klassik 2022“, „Weiß Reserve 2021“, „Rot Klassik 2021“ und „Rot Reserve 2020“ wurden jeweils ausgezeichnet. Die Preisträger wurden zu diesem Anlass zu einem Empfang in die Wirtschaftskammer NÖ eingeladen.

Sieger aus den Bezirken Mistelbach, Hollabrunn und Operpullendorf

„Der WIFI Wine Award zeigt eindrucksvoll, dass das Weinland Niederösterreich nicht nur für herausragende Weine, sondern auch für innovative Betriebe steht. Die ausgezeichneten Weine sind ein Spiegelbild der hervorragenden Arbeit der Winzerinnen und Winzer, die mit viel Leidenschaft und Engagement ihr Handwerk ausüben“, betont Wirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstands-Vorsitzender Christian Moser. Für den NÖ-Sommelierverein gratulierten die Diplomsommeliers Harald Wurm und Andreas Scheidl: „Die zahlreichen Anmeldungen zum diesjährigen WIFI-Wine-Award sind für uns ein Beweis, wie lebendig die Weinkultur in Niederösterreich ist und wie prominent der Award bei den Winzerinnen und Winzern ist.“

Michaela Vorlaufer, Sprecherin der WIFI NÖ-Institutsleitung hebt hervor: „Für uns ist der WIFI Wine-Award ein Musterbeispiel der Zusammenarbeit mit einem kompetenten Partner und der kontinuierlichen, zielgruppenspezifischen Entwicklung der WIFI Programme.“

Die Erstplatzierten beim WIFI-Wine-Award:

  • Weingut Hirtl aus Poysdorf im Bezirk Mistelbach
    Kategorie: Weiß Klassik 2022, Wein: Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2022 „Franz“
  • Weinhof Gindl aus Pillichsdorf im Bezirk Mistelbach
    Kategorie: Weiß Reserve 2021, Wein: Weinviertel DAC Reserve 2021 – Ried Holzberg
  • Weingut Urban aus Wullersdorf im Bezirk Hollabrunn
    Kategorie: Rot Klassik 2021, Wein: Rotweincuvée 2021 „Urban Sunset“
  • Weingut Gager aus Deutschkreuz, Bezirk Oberpullendorf, im Burgenland
    Kategorie: Rot Reserve 2020,
    Wein: Mittelburgenland DAC - Blaufränkisch-Österreich 2020 - Ried Mitterberg

Das könnte Sie auch interessieren

Präsentierten das neue WIFI-Kursprogramm unter dem Motto „Bleib neugierig“ – v.l. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, WIFI NÖ-Institutsleiterin Michaela Vorlaufer und WKNÖ-Direktor-

Mit dem WIFI NÖ neugierig bleiben

Niederösterreichs größter Bildungsanbieter präsentiert neue Schwerpunkte – Investitionen in das Weiterbildungsangebot wie auch in top ausgestattete Räumlichkeiten sind für WKNÖ wesentlich – eigene Akademie widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) mehr

Gruppe

Cybersicherheitskonferenz mit Innenminister Gerhard Karner im „Haus der Digitalisierung“

Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Mit den Chancen untrennbar verbunden sind aber auch Risiken, denn je digitaler unser Leben und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminalität. mehr