th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Willi Gabalier begab sich in der Badner Fußgängerzone auf „Zeitreise“

Baden

Gerald Tabor-Hierhacker (5.v.r.) zusammen mit Bgm. Stefan Szirucsek (Mitte) sowie Kunden und Freunden beim Public Viewing
© Zeitreise Gerald Tabor-Hierhacker (5.v.r.) zusammen mit Bgm. Stefan Szirucsek (Mitte) sowie Kunden und Freunden beim Public Viewing

Schon mehrmals war der Badener Antiquitätenhändler Gerald Tabor-Hierhacker, der mit seiner „Zeitreise“ seit September 2020 in Baden in der Wassergasse 33 vertreten ist, in der Sendung „Bares für Rares Österreich" als Händler zu erleben. Vergangenen Sonntag wurde nun auch sein Geschäft in der Badener Innenstadt in der Sendung vorgestellt. Beim Public Viewing erschienen viele Freunde, Stammkunden und Interessierte. Auch Bürgermeister Stefan Szirucsek verfolgte gemeinsam mit den Besuchern jene Folge, bei der Willi Gabalier in der Zeitreise zu Besuch war. Auch Markus Schwindsackl, ebenfalls Händler bei "Bares für Rares Österreich" und mittlerweile guter Freund von Gerald, ließ es sich nicht entgehen bei der Feier dabei zu sein. Willi Gabalier kam gar nicht mehr aus dem Staunen heraus als er die Zeitreise betrat. „Wenn ich mich umsehe, sieht es hier aus wie in einem Museum." Gerald Tabor-Hierhacker verstand es einmal mehr meisterhaft, das TV-Publikum mit vielen spannenden Fakten zu seinen Raritäten zu unterhalten und Interessantes über seine Leidenschaft für Antiquitäten preiszugeben. Er präsentierte auch besondere Einzelstücke von seinen beiden Lieblingskünstlern, Carl Auböck und Wiener Hagenauer Werkstätten. 

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Jürgen Hofmann, Bezirksstellenreferentin Katharina Schwarzinger, Andreas Proll, Gerald und Ursula Vorhemus, Michael Liewald, Rudolf Stiedl und Bezirksstellenobfrau Doris Schreiber

„Gründungsfrühstück“ in Gmünd

Als Schwerpunkt im Rahmen der österreichweiten Gründungstage lud die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ)  all jene zum „Gründungsfrühstück“, die sich gerade selbstständig gemacht haben. mehr