th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wenn der Beruf die Leidenschaft ist

NDU-Absolventin Victoria Haack spricht über die Wichtigkeit, sich im Berufsleben weiterentwickeln und kreativ entfalten zu können.

von Simone Stecher
Handwerklich bei der Arbeit
© Haack Victoria Haack lebt ihre Kreativität als Möbel- und Produktdesignerin aus.

Victoria Haack, aufstrebende Möbeldesignerin, lebt ihre Passion. Nachdem sie 2020 das Studium „Design, Handwerk & materielle Kultur“ an der NDU abgeschlossen hatte, ist sie heute genau dort, wo sie hingehört. In einem Job, wo sie jeden Tag ihrer Leidenschaft nachgehen kann. „Wenn man merkt, dass Design & Kreativität das Richtige für einen ist, lohnt es sich, sich reinzuhängen“, rät sie jedem, der eine kreative Ader hat.

Von Bayern nach NÖ

Die Bayerin hatte nach ihrem Abitur eine vierjährige Fachschule für Produktdesign absolviert und wurde mit dem Bayerischen Meisterpreis ausgezeichnet. Doch fehlte ihr etwas bei dieser Allrounder-Ausbildung. „Ich wusste jetzt, welche Design-Sparte die richtige für mich ist, deswegen wollte ich mich weiter spezialisieren“, so Haack. Durch intensive Recherche kam sie auf die NDU. Dort fand sie, was sie suchte: Einen noch genaueren Fokus auf die Vereinigung von Design und Handwerk. So zog sie nach Österreich.
Auf ihr Bachelorprojekt, eine zeitangepasste und moderne Kredenz, ist sie besonders stolz. Das nach dem „Cradle-to-Cradle Prinzip“ gebaute Möbelstück schaffte es sogar in die Vorauswahl des „Green Product Award“. Noch heute besucht die ehemalige Studentin Veranstaltungen der Universität
Nach Abschluss des Studiums hat sich Haack selbstständig gemacht, arbeitete als Free-Lancerin an diversen Projekten von Tischlereien in Wien und Wiener Neustadt. Sie zeichnete Pläne, beriet Kunden und sammelte praktische Erfahrungen in den Werkstätten. Und sie schloss ihre Lehre zur Tischlerin ab. „Ich wollte mich weiterbilden und mehr Erfahrungen sammeln, vor allem in der Möbelherstellung “, erzählt Haack. Heute arbeitet sie bei der Tischlerei Effenberg in Wien – als Möbel- und Produktdesignerin. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Kundenberatung. Stets auf deren individuelle Wünsche eingehend, sucht sie Muster und Materialien aus, plant und zeichnet Möbel und Wohnprojekte, kalkuliert und hilft bei der Montage aus. Die Projekte reichen von Küchen, Wohneinrichtungen bis hin zu Geschäftseinrichtungen und Einzelstücken. „Das ist genau meins.“ Für die Zukunft wünscht sich Haack irgendwann noch spezifischer im Möbeldesign tätig zu sein.


Alle Erfolgsgeschichten lesen Sie unter: 
wko.at/noe-ndu-success
www.ndu.ac.at

Tipp: Beim Open House am 21. und 22. April zeigt die NDU, was sie ihren Student:innen zu bieten hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

TRIGOS NÖ 2023: Das sind die nominierten Unternehmen & Projekte

Niederösterreichische Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben und dazu vor Kurzem ein Projekt im Betrieb gestartet oder abgeschlossen haben, konnten bei Österreichs renommiertester Auszeichnung für Nachhaltigkeit einreichen: TRIGOS. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Nun stehen die zwölf nominierten NÖ Unternehmen fest.“  mehr

Gruppe

LH-Stv. Pernkopf/WKNÖ-Ecker: Gemeinsam für Bienen und die Artenvielfalt in NÖ

Wirtschaftskammer NÖ unterstützt Artenschutz-Kampagne des Landes NÖ – Bienenvölker in drei Bienenstöcken versehen Dienst bei der WKNÖ mehr

Mann mit Gipsfuß und Krücken am Strand.

Krank im Urlaub? Sie fragen, wir antworten!

Antworten auf die wichtigsten Fragen an die WKNÖ-Expert:innen rund um das Thema „Urlaub“.  mehr