th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Spartenobmann Flicker: „Neuer Reparaturbonus Impuls für regionale Wirtschaft und Signal der Nachhaltigkeit“

Österreichweiter Reparaturbonus im Nationalrat beschlossen

Spartenobmann Jochen Flicker
© Josef Bollwein Spartenobmann Jochen Flicker

Als „wesentlichen Impuls sowohl für die regionale Wirtschaft wie für die Umwelt“ begrüßt Jochen Flicker, der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), den Beschluss eines österreichweiten Reparaturbonus im Nationalrat. Insgesamt 130 Millionen Euro stehen damit zur Unterstützung von Reparaturen elektrischer Geräte wie Waschmaschinen, Radios oder Elektroherden, aber auch von Werkzeugen und Gartengeräten, IT- und Kommunikationsgeräten, Unterhaltungselektronik sowie Elektro- und Elektronikgeräten für Freizeit, Sport und Gesundheit, zur Verfügung. Eine genaue Liste von förderfähigen Geräten wird noch veröffentlicht werden. Gefördert werden sollen die Hälfte der Reparaturkosten, die maximale Höhe des Bonus beträgt 200 Euro bzw. maximal 30 Euro für einen Kostenvoranschlag. 

„Die positiven Erfahrungen mit dem NÖ Reparaturbonus zeigen, dass das ein guter Weg ist. Umso besser ist es, dass der Reparaturbonus nun bundesweit aufgegriffen wird“, so WKNÖ-Spartenobmann Flicker. „Wir setzen damit auch ein Signal der Nachhaltigkeit gegenüber einer manchmal zu leichtfertigen Wegwerfgesellschaft.“ Der Startschuss für den Reparaturbonus soll laut Umweltministerium im Frühjahr erfolgen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Freibäder sind für den Sommer gerüstet. Im Bild: Erlebnis-Freibad Eggenburg.

Gut gerüstet in die Freibadsaison: NÖ Bäderbetriebe geben Rückblick auf Winter- und Ausblick auf Sommersaison

Winter für Thermen sehr gut verlaufen – Besucherzahlen auf Vor-Corona-Niveau – gutes Ostergeschäft sorgte für „Boost“ – Vorbereitungen auf Badesommer laufen auf Hochtouren – Nachholbedarf bei Schwimmlernkursen mehr

Die Branchenvertreter aus NÖ (von links): Gerhard Leutgeb, Markus Brunnthaler, Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, Gremialobmann Wolfgang Stix, Harald Wächter, Gremialobmann-Stellvertreter Herbert Rauch und Alexander Smuk

Brüssel-Besuch des WKÖ-Bundesgremiums Außenhandel

Sieben Branchenvertreter aus Niederösterreich informierten sich über die aktuell wichtigen Dossiers auf der handelspolitischen Agenda der EU. mehr

V.l.: Landesinnungsmeister Wolfgang Huber, Niederösterreichs bester Zimmererlehrling Fabian Schäller und Lehrlingswart Heinrich Fuchs

NÖ Zimmerer kürten ihre besten Lehrlinge

Gold für Fabian Schäller (Graf-Holztechnik, Horn) – Landesinnungsmeister Huber: „Wettbewerb zeigt vorbildlichen Einsatz und enormes Können unserer Lehrlinge“ mehr