th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker beim Top-Vorzeigebetrieb Oberger

Unternehmen plant schrittweise Umrüstung der Busflotte auf Elektromobilität.

Gruppenfoto
© Alexander Ungersböck V.l.: Christian Oberger (Geschäftsführung), Bürgermeister Johann Lindner (Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg), Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Bürgermeister Josef Schrammel (Marktgemeinde Bromberg) und Senior-Chef Willi Oberger.

Seit über 40 Jahren ist der Traditionsbetrieb im Bezirk Wr. Neustadt beheimatet. Als breit aufgestelltes Unternehmen (Busreisen, Linienverkehr, Schülertransporte sowie Reisebüro, Gasthaus und Office-Vermietung) trägt die Oberger GmbH die Verantwortung für derzeit 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Dass Traditionsbewusstsein und Fortschrittlichkeit auch Hand in Hand gehen können, zeigt das Busunternehmen aus Bromberg (Schlatten) mit der Errichtung ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage, die umweltfreundlich und kostensparend zur Energieversorgung des Unternehmens beitragen wird. Als „Vision für die Zukunft“ plant Geschäftsführer Christian Oberger auch „die schrittweise Umrüstung der Busflotte auf Elektromobilität, wobei die Photovoltaik-Anlage dann auch für die nötige Ladeinfrastruktur sorgen könnte“.

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker freut es besonders, dass „die Wirtschaftskammer Niederösterreich mit ihrem Beratungsangebot dazu beitragen konnte, dieses innovative und ökologisch wie ökonomisch beispielgebende Projekt in die Tat umzusetzen“.

Das könnte Sie auch interessieren

Georg Lintner und Bezirksstellenobmann Markus Leopold, BR Sandra Böhmwalder, Bastian Schildbeck, HR-Leiterin Christine Hofstetter (Schmid Schrauben), LR Christiane Teschl-Hofmeister, GF Andreas Gebert (Schmid Schrauben) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister auf Betriebsbesuch bei Schmid Schrauben in Hainfeld

Seit rund 180 Jahren setzt das Traditionsunternehmen Akzente in der Befestigungstechnologie. Grund genug, sich neben dem Schrauben- und Werkzeugbau auch für die Firmenphilosophie des Global Players zu interessieren: Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (Bildung, Soziales und Wohnbau) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker besuchten das niederösterreichische Best-Practice-Beispiel Schmid Schrauben. mehr