th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Präsident Ecker: Vollzeit muss sich im Verhältnis zu Teilzeit stärker lohnen

NÖ Unternehmen wollen steuerliche Anreize für Vollzeitarbeit als Unterstützung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker
© Rita Newman

Niederösterreichs Unternehmen wollen, dass sich Vollzeitarbeit gegenüber Teilzeit stärker lohnt. Das zeigt das aktuelle WKNÖ-Wirtschaftsbarometer. Danach befragt, welche Rahmenbedingungen verändert werden sollten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, landet der Ruf nach steuerlichen Anreizen für Vollzeit an erster Stelle – gefolgt vom Ruf nach einem weiteren Ausbau des Kinderbetreuungsangebots für Kinder bis sechs Jahren.

„Fakt ist: Mehr zu arbeiten, zahlt sich in Österreich nicht aus. Die Befragung der Unternehmen bestätigt unsere Forderung nach steuerlichen Verbesserungen beim Wechsel von Teilzeit auf Vollzeit sowie bei Überstunden“, sagt dazu Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). „Wenn bei Vollzeit aufgrund der Steuerstufen im Verhältnis weniger Netto vom Brutto bleibt als bei Teilzeit, dann ist das nicht das richtige Signal.“

 Zahlreiche Aktivitäten der NÖ Betriebe

Konkret nennen 50 Prozent der NÖ Unternehmen im WKNÖ-Wirtschaftsbarometer steuerliche Anreize für Vollzeitarbeit als Verbesserung der allgemeinen Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dahinter folgen mit zwischen 40 und 43 Prozent Rufe nach einem weiteren Ausbau des Kinderbetreuungsangebots mit ausgeweiteten Öffnungszeiten und weniger Schließtagen.

„Mit der Umsetzung der Kinderbetreuungsoffensive hat hier das Land NÖ schon einen wichtigen Schritt gesetzt. Aber auch Niederösterreichs Betriebe selbst setzen zahlreiche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, betont Ecker. Das Spektrum dafür ist breit gefächert und reicht von flexiblen Arbeitszeiten über Homeoffice, Unterstützung beim Wiedereinstieg nach der Karenz, eigenen Angeboten für Väter bis zu Unterstützungen bei der Kinderbetreuung und noch Vielem mehr. Zusätzlich wurde in Kooperation des Landes NÖ mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich das neue Modell der betrieblichen Tageseltern geschaffen.

Das könnte Sie auch interessieren

Handy

Nicht vergessen: ID Austria löst Handy-Signatur/Bürgerkarte ab

Wenn Sie bisher das Unternehmensserviceportal mit der Handy-Signatur genutzt haben, müssen Sie auf die ID Austria umsteigen. Lesen Sie hier, wie das funktioniert. mehr

Gruppe

spusu NÖ-Firmenchallenge 2023: Neuer Rekord von 19,5 Mio. aktiven Minuten bei sechster Auflage!

Von 1. März bis 31. Mai suchte SPORTLAND Niederösterreich in Kooperation mit spusu, Sodexo, der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, bereits zum sechsten Mal die aktivsten Firmen Niederösterreichs.  mehr

Josef Breiter, Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ, a.D.

Wirtschaftskammer NÖ trauert um Josef Breiter

Langjähriger Vizepräsident im 73. Lebensjahr verstorben mehr