th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Präsident Ecker zu deutscher Gaspreisbremse: Österreich muss handeln

WKO drängt seit Monaten auf europäische Lösung – deutsches Modell bringt EU-Länder unter Zugzwang

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
© Rita Newman WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

„Die angekündigten Energiehilfen sind ein erster wichtiger Schritt zur Unterstützung der Betriebe bei den hohen Energiekosten. Diese Hilfen müssen jetzt rasch und unbürokratisch zu den Unternehmen kommen. Es braucht aber zusätzliche Maßnahmen, um den enormen Druck auf die heimische Wirtschaft abzufedern, vor allem auch auf europäischer Ebene. Daher drängen wir seit Monaten auf die Entkopplung von Strom- und Gaspreisen. Der angekündigte Vorstoß einer Gaspreisbremse in Deutschland zwingt auch alle weiteren EU-Staaten inklusive Österreich zum Handeln. Unsere Wirtschaft ist durch ihren starken Exportanteil stark an Deutschland gebunden. Ohne rasche Schritte beim Gaspreis verlieren unsere Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit“, drängt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Das deutsche Modell der Strom- und Gaspreisbremse ist an die österreichische Strompreisbremse angelehnt. Mit zwei wichtigen Erweiterungen: zum einen bezieht es mehr Verbraucher ein und gilt weiters bis Ende 2024. Der österreichische Energiekostenzuschuss ist dagegen zeitlich stark begrenzt auf den Zeitraum 1. Februar bis 30. September 2022.

„Es braucht daher von der Bundesregierung rasch ein unbürokratisches, automatisiertes, antragsloses Lösungsmodell für den Gaspreis. Wir dürfen eines nicht vergessen: Am Ende geht es um die Frage, ob Betriebe aufgrund der hohen Energiekosten einsparen müssen. Das führt Unternehmerinnen und Unternehmer zwangsläufig und ungewollt zur Entscheidung, sich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trennen zu müssen. Mit drastischen Folgen für unseren Wirtschaftsstandort Niederösterreich und somit für unseren Wohlstand und die Lebensqualität der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher“, warnt Ecker.

Das könnte Sie auch interessieren

.

Sommer in NÖ: Auf der Suche nach dem Besonderen

Naturerlebnis. Kulinarik. Kunst und Kultur. Die Vielfalt an Möglichkeiten hat im Sommer wieder zahlreiche in- und ausländische Gäste nach NÖ gelockt und für eine sehr gute Saison gesorgt. mehr

Gruppenbild

Botschafter für Qualität aus NÖ

Mit 40 Jahren Expertise in Logistik und Informationstechnologie entwickelt cargo-partner maßgeschneiderte Services für viele Branchen. Dafür wurde das Unternehmen mit Sitz in Fischamend mit dem Exportpreis ausgezeichnet. mehr

Karl Heinz Kaiser − Aktiv Camp Purgstall, Branchensprecher bei der Wirtschaftskammer NÖ und Obmann des Verbands der Campingwirtschaft Niederösterreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreas Purt – Geschäftsführer Mostviertel Tourismus

Reisen mit Naturgenuss - Camping-Urlaub in Niederösterreich

Urlauben einmal anders: Für viele Menschen ist Campen der Inbegriff von Freiheit, Unabhängigkeit und Naturgenuss. In Niederösterreich gibt es über 50 Campingplätze − direkt am Badesee gelegen, mit Blick auf die Berge, nah an der Stadt oder idyllisch mit Sicht auf die Donau. mehr