th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Präsident Ecker drängt weiter auf Energiehilfen

Deutsche Strom- und Gaspreisbremse setzt Wettbewerbsfähigkeit heimischer Betriebe zu. Weitere Unterstützungsmaßnahmen werden benötigt, damit diese nicht auf der Strecke bleiben.

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker
© Franz Baldauf Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Die derzeitige Situation ist für viele niederösterreichische Betriebe angespannt. Bestätigung dafür erhält WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker regelmäßig: „Bei zahlreichen Betriebsbesuchen in Niederösterreich ging es in den letzten Wochen großteils um die Frage ‚Wo bleiben die versprochenen Energiehilfen?‘ Der Antrag für den ersten Energiekostenzuschuss ist zwar mittlerweile möglich. Die Auszahlung muss aber jetzt rasch bei den Unternehmen ankommen.“

Energiekostenzuschuss erster Schritt – weitere müssen folgen

Für den WKNÖ-Präsident kann der aktuelle Energiekostenzuschuss allerdings nur ein erster Schritt sein. Denn das derzeitige Modell ist stark auf die Vergangenheit ausgerichtet, da es ausschließlich die erhöhten Energiekosten bis Ende September 2022 abdeckt.

„Wir Unternehmer blicken in die Zukunft, mit immer mehr Sorge. Für viele Betriebe laufen die Vereinbarungen mit ihren Energielieferanten jetzt aus. Die hohen Energiekosten kommen mit den neuen Verträgen also jetzt erst so richtig bei den Unternehmen an“ erklärt Ecker die Situation vieler niederösterreichischer Unternehmerinnen und Unternehmer und ergänzt: „Wir Unternehmer sind keine Bittsteller. Doch für jene von uns, die wirklich Unterstützung benötigen muss etwas getan werden. Es geht um die notwendige Planbarkeit für unsere Betriebe, damit sie ihre Kalkulationen für nächstes Jahr machen können. Dafür brauchen wir eine bundesweite Lösung.“

Zeit drängt – Wettbewerbsfähigkeit und Jobs in Gefahr

Deutschland ist in Europa mit einer nationalen Gas- und Strompreisbremse vorgeprescht. Eine, von der Wirtschaftskammer NÖ immer noch bevorzugte, europäische Lösung ist allerdings nicht in Sicht.

„Für uns Unternehmen wird es immer schwieriger, die Zeit drängt und die österreichische Bundesregierung muss nachziehen. Unser Wirtschaftsstandort ist eng mit Deutschland verbunden. Die deutsche Strom- und Gaspreisbremse bringt daher unseren heimischen Betrieben einen Wettbewerbsnachteil“ betont Ecker. „Wird nicht rasch gehandelt, dann verlieren die niederösterreichischen Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit. Am Ende geht es für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer dann um die Frage, wo sie aufgrund der hohen Energiepreise einsparen. Mit drastischen Folgen für unseren Wirtschaftsstandort und den Wohlstand und die Lebensqualität der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher“ stellt der WKNÖ-Präsident klar.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

Handelsabkommen Mercosur: „Blockade schadet (nieder)österreichischem Wirtschaftsstandort massiv“

Die Vorteile eines Handelsabkommens mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sind zahlreich. „Es wäre fahrlässig und unverantwortlich für den Wirtschaftsstandort, diese Chancen nicht zu nutzen“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Christian Moser, Vizepräsident der WKNÖ.  mehr

V.l.: Caritas-Generalsekretär für Personal und Wirtschaft Franz Sturmlechner, Umwelt Management Austria- wissenschaftlicher Mitarbeiter René Bolz, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, respACT-Geschäftsführerin Daniela Knieling, Industriellenvere

Jetzt einreichen zum TRIGOS NÖ

Niederösterreichische Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben und vor Kurzem ein Projekt im Betrieb gestartet oder abgeschlossen haben, können bis 31. März 2023 bei Österreichs renommiertester Auszeichnung für Nachhaltigkeit einreichen!  mehr