th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Präsident Ecker bei Österreichs Slow Baker Nummer 1

Thaya

V.l.: Landesinnungsmeister Klaus Kirchdorfer (Bäcker), WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Marlene Böhm-Lauter (Waidhofen/Thaya), Ingrid, Erich, Laura und Lena Kasses, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Viktoria Hutter und  Bürgermeister Eduard Köck (Thaya).
© Gerhard Schiegl V.l.: Landesinnungsmeister Klaus Kirchdorfer (Bäcker), WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Marlene Böhm-Lauter (Waidhofen/Thaya), Ingrid, Erich, Laura und Lena Kasses, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Viktoria Hutter und Bürgermeister Eduard Köck (Thaya).

Bereits 1925 hatte Leopold Kasses in Thaya die Bäckerei gegründet. Sein Enkel Erich Kasses hat den Bäckerbetrieb weit über die Region hinaus bekannt gemacht, und heute führen dessen Töchter Lena und Laura die Bäckerei. „Es sind sicher sehr große Fußstapfen, in die wir treten und es ist eine echte Challenge. Aber wir werden an den Herausforderungen wachsen“, sind sich die beiden Meisterinnen einig. Einiges mag sich unter der neuen Geschäftsführung ändern, aber die Werte, denen schon der Urgroßvater folgte, bleiben dieselben: Viel Zeit, Leidenschaft und wenige, dafür besonders gute Zutaten machen das Erfolgsrezept aus.

So war Kasses auch der erste geprüfte „Slow Baker“ Österreichs, der getreu den überlieferten Herstellungsweisen natürliche Rohstoffe nutzt und auf Backbeschleuniger sowie industriell zubereitete Mischungen verzichtet. „Solche Familien- und Traditionsbetriebe sind ein wertvoller Teil unserer Wirtschaft – sozusagen gelebtes Unternehmertum mit Tradition und Zukunft“, betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, „sie prägen unsere Regionen sowohl gesellschaftlich als auch kulturell, schaffen Arbeitsplätze, sichern Lebensqualität und sind das Rückgrat unseres Wirtschaftsstandorts“.

Das könnte Sie auch interessieren