th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Ecker: Abfederung der Energiepreise für Betriebe dringend notwendig

Als kurzfristige Maßnahme ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für jene Betriebe die Hilfe brauchen, für Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, alternativlos. Mittelfristig muss auf EU-Ebene die Entkoppelung des Strompreises vom Gaspreis das Ziel sein.

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
© Philipp Monihart WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Nach der Pandemie müssen viele niederösterreichische Betriebe deren Auswirkungen noch verkraften. „Zusätzlich stehen unsere Unternehmen nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider keine Seltenheit. Das trifft alle Betriebe, in unterschiedlicher Stärke“ erklärt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, die derzeitige Situation. Das sei nicht nur für die Selbstständigen schwierig, sondern in weiterer Folge auch für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. Denn in einer vernetzten Wirtschaft hat jedes betroffene Unternehmen Auswirkungen auf andere Betriebe und auf viele Menschen.

Unterstützen statt zuschauen

„Viele Betriebe können die starken Preissteigerungen nicht 1:1 an ihre Kunden weitergeben. Daher arbeiten zahlreiche unserer Unternehmerinnen und Unternehmer nicht mehr kostendeckend. Ich gehe davon aus, dass der Bundesregierung sich dieser harten Realität bewusst ist und nicht länger zuschaut, sondern rasch handelt“ ist sich Ecker sicher und fordert eindringlich: „Es ist daher alternativlos, dass als kurzfristige Maßnahme jene Betriebe die Hilfe brauchen, auch rasch, zielsicher und unbürokratisch Unterstützung bekommen.“ Möglichkeiten liegen am Tisch, sei es etwa mit einer Strompreiskompensation oder staatlich besicherten Überbrückungskrediten. „Mittelfristig muss es auf europäischer Ebene eine Lösung zur Entkoppelung des Strompreises vom Gaspreis, dem Merit-Order-Prinzip, geben.“ ergänzt der WKNÖ-Präsident. Denn am Ende gehe es nicht nur um die Existenz der niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern auch um die ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie um die gesamte Gesellschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei der Ausprobierstation Elektrik: v.l. Hero Carina Warisch, Hotelrezeptionistin (Medallion for Excellence bei den WorldSkills 2022), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Hanna Oberkofler von Skills Week Austria.

WKNÖ-Ecker: Neues Projekt skillsUp unterstützt NÖ Lehrlinge im schulischen Bereich

Österreichweit einzigartiges Projekt startet ab sofort in Kooperation mit dem WIFI NÖ. Steigende Lehrlingszahlen belegen besseres Image der Lehre. Skills Week Austria holt Talente und Fähigkeiten vor den Vorhang. mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Ecker: Wir müssen jetzt handeln und gegensteuern!

Arbeitsmarktprognose: Zusätzlich 60.000 Stellen in NÖ bis 2040 unbesetzt. Es droht ein BIP-Verlust von bis zu 7,9 Mrd. Euro. mehr

V.l.: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, David Fischer (My Eat), Ronni Tiefenbacher und Simeon-Immanuel Cerny (Baustellen-Assistent) sowie Mandy Grüneis, Jakob Fuchs und Stefan Müllner (Just in Case).

Lehrlingshackathon 2023: Die besten Apps Niederösterreichs gekürt

31 Teilnehmer:innen. 14 Betriebe. 14 Teams. Vom Baustellen-Assistenten über einen digitalen Lernkoffer bis hin zur Menüauswahl in der Kantine: Beim diesjährigen NÖ Lehrlingshackathon zeigten die digital innovativsten Nachwuchskräfte im Land eindrucksvoll ihr Können. Der Sieg in der Kategorie „Rookies“ ging an den Baustellen-Assistenten (Strahammer – Die Holzbau GmbH und Vermessung Schubert ZT GmbH). Die Kategorie „Professionals“ entschied Just in Case (Tyco Electronics Austria GmbH) für sich und die Kategorie „Experts“ gewann die App My Eat (Welser Profile Austria GmbH). Die Siegerehrung fand im Zuge der Skills Week (20. bis 24. März) statt. mehr