th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WIFI NÖ: 86 akademische Grade verliehen

Alternativer Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium – auch ohne vorherige Matura und Bachelorstudium – Einstieg aufgrund einer Änderung des Fachhochschulgesetzes nur noch bis Herbst 2023 möglich

WIFI Akademische Titel
© Andreas Kraus

Gut ausgebildete Fachkräfte werden am Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Auch im Management werden stets mehr Akademikerinnen und Akademiker, die praktisches Know-how mit akademischem Managementwissen verbinden, gesucht. Berufsbegleitende

akademische Bildungsangebote, die das WIFI Niederösterreich in Kooperation mit der FHWien der WKW anbietet, bilden eine Alternative zum traditionellen Bachelor- oder Masterstudium. Nach der letzten Feier 2019 konnten jetzt an 86 Absolventinnen und Absolventen die akademischen Grade aus den Studienprogrammen Bilanzbuchhaltung, Angewandtes Unternehmensmanagement und Handelsmanagement verliehen werden. 

Kooperation mit FHWien der WKW

Die Masterstudien in den Fachrichtungen Unternehmensführung, Bilanzbuchhaltung, Controlling, Handelsmanagement und Marketing & Verkaufsmanagement werden vom WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich in Kooperation mit der FHWien der WKW angeboten. Alle Fachrichtungen schließen mit dem akademischen Titel „Master of Science“ (MSc) ab. „Diese Ausbildungswege ergänzen das fundierte praktische Know-how der Studierenden um aktuelles Fachwissen am Puls der Zeit sowie um sofort anwendbare Kompetenzen. Mit diesen Abschlüssen verfügen die Absolventinnen und Absolventen sodann über alle wesentlichen Qualifikationen für ihre weitere berufliche Karriere“, hält WKNÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstands-Vorsitzender Christian Moser fest. 

Qualitätsgesicherte Inhalte auf Hochschulniveau

„Die qualitätsgesicherten Inhalte auf Hochschulniveau stellen den Kern der Masterstudien dar. Sie sind es, die uns – gepaart mit dem akademischen Abschluss – in unseren Karrieren weiterbringen“, betont Wolfgang Vrzal, Leiter der Vienna Management Academy, FHWien der WKW.

Dem fügt Kasia Greco, Vizepräsidentin und EPU Sprecherin der Wirtschaftskammer Wien, hinzu: „Die Kombination aus fundiertem praktischem Wissen und einer akademischen Ausbildung sind eine optimale Basis, um auch als Unternehmer bzw. Unternehmerin zu reüssieren“.

Zur Wertigkeit der Ausbildung hält Lehrgangssprecher Georg Huber fest: „Das berufsbegleitende Masterstudium war eine enorm wertvolle Ergänzung meines persönlichen Bildungsweges. Der extrem kollegiale Zusammenhalt unter den Studierenden wird mir immer in Erinnerung bleiben!“ 

Änderung der Hochschulreform führt zu Anpassungen

Ganz nach dem Motto „Meister meets Master“ wurde hier speziell für akademische Quereinsteiger ein alternativer Zugang zum Masterstudium, auch ohne vorherige Matura und Bachelorstudium, geschaffen. Wer über mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung, eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. eine Lehrabschlussprüfung) und Führungserfahrung verfügt, kann zum Studium zugelassen werden.

Derzeit ist der Zugang zu diesen Studien noch ohne Matura und Bachelor nur mit nachgewiesener, einschlägiger Berufspraxis und Führungserfahrung möglich. Aufgrund von Änderungen des Fachhochschulgesetzes ist ein solcher Einstieg in die berufsbegleitenden Masterlehrgänge nur noch bis Herbst 2023 möglich. 

Berufsbegleitend studieren

Das Studium bietet branchenübergreifende, umfassende Management-Skills mit einem starken Praxisbezug. Die meist als Blockveranstaltungen konzipierten Lehrveranstaltungen können berufsbegleitend absolviert werden. Damit können zeitgleich zum Studium auch berufliche Ziele weiterverfolgt werden.

Alle weiteren Infos unter www.noe.wifi.at/akademisch 



Gruppenfoto
© Andreas Kraus

Bildtext Gruppenfoto:

Abschlussfeier im WIFI NÖ:

1. Reihe v.l.: Hans Bachmann (Vortragender), Wolfgang Vrzal (Leiter der Vienna Management Academy, FHWien der WKW), Martina Zöbl (Head of Program, Vienna Management Academy), Beate Huber (Chair of the Academic Board, Kollegiumsleitung)

1. Reihe v.r.: Andreas Satzinger (WIFI NÖ-Produktmanager), Moderator und ORF NÖ-Chefredakteur Benedikt Fuchs, Christian Moser (WIFI NÖ-Institutsvorstands-Vorsitzender), Kasia Greco (Vizepräsidentin und EPU Sprecherin der Wirtschaftskammer Wien), Christian Zulehner und Edith Neudhart

2. Reihe 1.v.l.: Hans Sturm (Lehrgangsleitung)

Das könnte Sie auch interessieren

Werkstück

Von Spitzensport und beruflichen Höhenflügen

Von Profisportkarrieren bis zur Selbstständigkeit: NDU-Absolvent Dennis Paulus erzählt von Hürden und Chancen.  mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (l)

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer zur Einigung in Niederösterreich: Jetzt geht es wieder an die Arbeit

Wirtschaftsstandort Niederösterreich weiter positiv entwickeln.  mehr

 Gesundheit hat in vielen Branchen Einzug gehalten

Gesundheit: Ein Markt mit viel Potenzial

Die Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Waren und Dienst-Leistungen steigt. Der Gesundheitssektor ist eine Branche mit vielen Akteuren und großen Chancen – auch für niederösterreichische Unternehmen.  mehr