th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Vom Rohstoff bis zum Endprodukt

Vom Kohlehandel über Öl bis zu Holzpellets. Vom Getreidehandel, über die Verarbeitung bis hin zu Backmischungen. Das Handels- und Logistikunternehmen Essmeister aus Kemmelbach passt sich seit seiner Gründung 1937 den Veränderungen am Markt an und erfindet sich immer wieder neu – mit Erfolg.

.
© Essmeister „Als Unternehmer musst du permanent nachjustieren und ständig am Ball bleiben. Sonst wirst du überholt“, weiß Harald Essmeister.

Als Unternehmer darf man sich nicht der Illusion hingeben, dass man sich nicht weiterentwickeln muss“, sagt Harald Essmeister bestimmt und erklärt: „Die Zeiten verändern sich. Diese Veränderungen passieren immer schneller. Wer sein Geschäftsmodell nicht laufend adaptiert, wird irgendwann überholt. Da ist der Markt gnadenlos.“ Gegründet wurde das Handels- und Logistikunternehmen Essmeister aus Kemmelbach im Jahr 1937. Damals handelte der Familienbetrieb mit  Kohle und Getreide. In den 1980er-Jahren kam Heizöl hinzu. Als Harald Essmeister – er führt das Unternehmen in dritter Generation – einsteig, setzt er auf Holzpellets. „Ich habe die Zeichen der Zeit rechtzeitig erkannt. Wir waren eine der ersten, die in NÖ auf dieses Energieprodukt gesetzt haben. Heute sind wir der größte private Holzpellets-Händler Niederösterreichs.“

Kontinuierlich gewachsen

Auch im Agrarsektor ist das Melker Unternehmen mit der Zeit gegangen und hat neue Geschäftsfelder erschlossen. „Wir haben als Partner der Landwirte – für Stall und Feld – auf den Strukturwandel reagiert und unser Einzugsgebiet auf ganz Niederösterreich ausgedehnt.“ Auch durch Erweiterungen wuchs das Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitern kontinuierlich. 2012 wurde ein Mischfutterwerk übenommen und 2017 die Stöbermühle in Pfaffing gekauft. „Somit sind wir vom reinen Getreidehandel auch in die Verarbeitung eingestiegen.“

Einen Mehrwert schaffen

Doch um im Wettbewerb mit den großen industriellen Mühlen bestehen zu können, ging Essmeister noch einen Schritt weiter. „Wir haben gesehen, dass wir für die Kunden einen Mehrwert schaffen müssen und haben mit Bake Affair einen neuen Geschäftszweig geschaffen.“ Bake Affair vertreibt nicht nur Backmischungen in ganz Europa, sondern verkauft zahlreiche Produkte rund ums Backen. „Somit bieten wir vom Ur- bis zum Endprodukt alles aus einer Hand.“
Als Unternehmer sei man „nie fertig. Du musst permanent nachjustieren, immer am Ball bleiben. Stets an den vielen kleinen Rädchen drehen, denn die einzige Konstante ist die Veränderung“, betont Harald Essmeister und rät: „Von Zeit zu Zeit einen Schritt zurückzutreten, sein Unternehmen analysieren und realstische Schritte setzen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.“
Zu Essmeister
Zu BakeAffair

Erfolgsfaktor Geschäftsmodell

Das eigene Geschäftsmodell muss in regelmäßigen Abständen weiterentwickelt werden, um dauerhaft am Markt bestehen zu können. Mit dem Jahresschwerpunkt „Erfolgsfaktor Geschäftsmodell – Mut zu neuen Wegen“ unterstützt die Sparte Handel Unternehmen dabei. Bei einem Online-Workshop konnten Handelsunternehmen mit den beiden Experten Barbara Niederschick und Peter Voithofer ihr Unternehmen analysieren und weiterentwickeln. Der nächste Workshop findet am 15. Juni in Präsenzform im WIFI St. Pölten statt.

Alle Infos hier



Das könnte Sie auch interessieren

Bauarbeiten

34 Kilometer Rohre aus NÖ für die Niederlande

Auftragsvolumen über 24 Millionen Euro: Die Hohenberger Firma Isoplus mischt bei Europas größtem Fernwärme-Projekt mit. mehr

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Wirtschaftsparlament: Präsident Ecker drängt auf Bildungs- statt Schulpflicht und finanzielle Anreize für längeres Arbeiten

Mitarbeitermangel zentrale Herausforderung – WKNÖ-Erfolgsbilanz mit über 200.000 persönlichen Servicekontakten im letzten Jahr – Für Landeshauptfrau Mikl-Leitner ist die enge Partnerschaft zwischen Land und Wirtschaft ein Erfolgsfaktor für den blau-gelben Wirtschaftsstandort mehr

Portraitfoto

„Allzeit im Einsatz“

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „g’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Kathrin Pichler, Drogistin und Inhaberin der „Heilkräuterstube“ in Mönichkirchen. mehr