Die Zukunfts-Macher. Rosenbauer fertigt Fahrzeuge, Löschtechnik, Sonderkomponenten und digitale Lösungen zur Brandbekämpfung und für den Katastrophenschutz.
Die Zukunft sei elektrisch, ist der CEO überzeugt. „Das Feuerwehrauto der Zukunft wird über einen elektrischen Antriebsstrang verfügen und E-Mobilität wird sich auch bei den Einsatzorganisationen durchsetzen.“ Rosenbauer will die Feuerwehren ins E-Zeitalter begleiten und hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2023 in jeder Fahrzeugkategorie zumindest ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb anzubieten. „Bereits auf der Interschutz 2022 (Fachmesse für Rettung, Feuerwehr, Katastrophenhilfe und Sicherheit) haben wir fünf Modelle elektrischer Einsatzfahrzeuge präsentiert. Unser Ziel ist es, dass knapp die Hälfte aller Fahrzeuge, die wir im Jahr 2030 an Einsatzorganisationen ausliefern, elektrifiziert sein werden“, ergänzt Wolf.
Die Branche inspirieren
Als erfolgreicher Familienkonzern in sechster Generation wisse man um seine Verantwortung. „Wir wollen die Branche inspirieren und die Welt der Brandbekämpfung verändern. Diese Mission verbindet unsere mehr als 4.000 Mitarbeitenden und Partner.“
Sechs junge Niederösterreicher messen sich bei den Berufseuropameisterschaften EuroSkills 2023 im polnischen Danzig mit den Top-Fachkräften aus Europa. Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurden die Teilnehmer von Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, verabschiedet.
mehr
Betriebe werden voraussichtlich in fünf Jahren zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz verpflichtet. Wer vom EU-Lieferkettengesetz betroffen sein wird, steht aber noch nicht endgültig fest. Die Eckpunkte hat die WKNÖ Sparte Handel aber bereits zusammengefasst.
mehr