th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Vom Gürtel zum Global Player

Die Zukunfts-Macher. Rosenbauer fertigt Fahrzeuge, Löschtechnik, Sonderkomponenten und digitale Lösungen zur Brandbekämpfung und für den Katastrophenschutz.

Gruppenbild
© Rosenbauer Die Firma Rosenbauer möchte die Feuerwehren ins E-Zeitalter begleiten.
Die Geschichte unseres Unternehmens ist eng verknüpft mit der Geschichte der Feuerwehren in den letzten 157 Jahren“, erklärt Sebastian Wolf, CEO von Rosenbauer mit Sitz in Leonding. Seit 1866 ist der Weltmarktführer, der auch ein Werk in Neidling bei St. Pölten betreibt, für die Feuerwehren tätig, anfangs als Handelsbetrieb, ab 1906 als Produzent von Feuerwehrgeräten. Mit permanenten Innovationen hat das Unternehmen das Feuerwehrwesen maßgeblich mitgestaltet und sich den Ruf des Innovations- und Technologieführers der Branche erarbeitet. „Über diese Innovationen und eine erfolgreiche Wachstumsstrategie bieten wir heute mit mehr als 4.000 Mitarbeitern Produkte für die Feuerwehr in über 120 Ländern an.“ In Neidling fertigen 220 Mitarbeiter im Jahr rund 330 Komplettfahrzeuge. „Derzeit wickeln wir hier einen der größten Aufträge der vergangenen Jahrzehnte ab – wir haben das Werk ja 1990 übernommen und seither laufend ausgebaut und modernisiert. Wir produzieren nahe St. Pölten 274 Fahrzeuge für die Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern.“

Rosenbauer City 2030

Die Zukunft sei elektrisch, ist der CEO überzeugt. „Das Feuerwehrauto der Zukunft wird über einen elektrischen Antriebsstrang verfügen und E-Mobilität wird sich auch bei den Einsatzorganisationen durchsetzen.“ Rosenbauer will die Feuerwehren ins E-Zeitalter begleiten und hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2023 in jeder Fahrzeugkategorie zumindest ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb anzubieten. „Bereits auf der Interschutz 2022 (Fachmesse für Rettung, Feuerwehr, Katastrophenhilfe und Sicherheit) haben wir fünf Modelle elektrischer Einsatzfahrzeuge präsentiert. Unser Ziel ist es, dass knapp die Hälfte aller Fahrzeuge, die wir im Jahr 2030 an Einsatzorganisationen ausliefern, elektrifiziert sein werden“, ergänzt Wolf.

Die Branche inspirieren

Als erfolgreicher Familienkonzern in sechster Generation wisse man um seine Verantwortung. „Wir wollen die Branche inspirieren und die Welt der Brandbekämpfung verändern. Diese Mission verbindet unsere mehr als 4.000 Mitarbeitenden und Partner.“ 

www.rosenbauer.com

.
© Rosenbauer
.
© Rosenbauer

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

WKNÖ-Ecker: Unsere Top-Fachkräfte auf dem Weg zu Europas Besten!

Sechs junge Niederösterreicher messen sich bei den Berufseuropameisterschaften EuroSkills 2023 im polnischen Danzig mit den Top-Fachkräften aus Europa. Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurden die Teilnehmer von Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, verabschiedet. mehr

Gruppenbild

EU-Lieferkettengesetz

Betriebe werden voraussichtlich in fünf Jahren zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz verpflichtet. Wer vom EU-Lieferkettengesetz betroffen sein wird, steht aber noch nicht endgültig fest. Die Eckpunkte hat die WKNÖ Sparte Handel aber bereits zusammengefasst. mehr

Mann mit Gipsfuß und Krücken am Strand.

Krank im Urlaub? Sie fragen, wir antworten!

Antworten auf die wichtigsten Fragen an die WKNÖ-Expert:innen rund um das Thema „Urlaub“.  mehr