Virtuelles Spielefest und Online-Adventtürchen
Auch wenn das Spielefest auf der Schallaburg heuer nicht wie gewohnt stattfinden kann – die NÖ Familienland GmbH spielt weiter. Gemeinsam mit dem NÖ Papier- und Spielwarenhandel werden 24 Gesellschaftsspiele verlost.
Daniela-Matejschek.jpg)
In diesem Jahr ist vieles anders – auch in der Adventszeit. Wenngleich das traditionelle Spielefest auf der Schallaburg heuer nicht wie gewohnt über die Bühne geht, haben sich die Verantwortlichen für die Zeit vor Weihnachten einiges überlegt. „Wir haben einige Überraschungen in Petto, die Spaß, Freude und Unterhaltung nach Hause bringen. Erstmals wird so das Spielefest virtuell zelebriert“, erklärt Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
ie NÖ Familienland GmbH verlost gemeinsam mit dem Landesgremium des Papier- und Spielwarenhandels der Wirtschaftskammer Niederösterreich 24 Gesellschaftsspiele für die ganze Familie: Von 1. bis 24. Dezember öffnet sich täglich ein virtuelles Adventskalender-Kästchen auf www.noe-familienland.at. Mit der richtigen Antwort der Gewinnspielfrage und ein bisschen Glück können die Menschen in Niederösterreich täglich eines von 24 Gesellschaftsspielen gewinnen.
„Mit der Aktion möchten wir die Vorteile des heimischen Spielwarenhandels hervorstreichen. Denn im Fachhandel erhalten die Kunden qualitative Beratung zur Auswahl altersgerechter Spiele. Darüber hinaus stärkt regional Einkaufen die heimische Wirtschaft, sichert Arbeits- und Lehrplätze und hilft dabei, die Lebensqualität im Ort zu erhalten“, erklärt Andreas Auer, Landesgremialobmann des Papier- und Spielwarenhandels in der Wirtschaftskammer Niederösterreich die Hintergründe der Aktion.
Unterstützung beim Web-Auftritt
Nicht erst Corona hat gezeigt, wie wichtig es für den stationären Fachhandel ist, auch im Internet mit seinen Produkten präsent zu sein. „Jeder Händler ist hier selbst in der Verantwortung, die richtigen Schritte zu setzen“, betont Landesgremialobmann Andreas Auer und ergänzt: „Doch auf dem Weg dorthin unterstützt das Landesgremium seine Mitglieder mit einer Förderung von bis zu 500 Euro.“ Unterstützt werden Internetauftritte sowie Internet- bzw. Social-Media-Werbung.