th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Über 400 Unternehmen von den TIP bei Innovationsprojekten unterstützt

Im Jahr 2022 wurden von den Technologie- und InnovationsPartnern NÖ (TIP NÖ), dem Innovationsservice von Wirtschaftskammer und Land NÖ, mehr als 400 Unternehmen unterstützt und rund 700.000 Euro an Förderungen ausgeschüttet.

Josef Scheidl, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landesrat Jochen Danninger und Bernd Brantner (v. l.) beim Betriebsbesuch der Brantner Digital Solutions GmbH.
© David Schreiber Josef Scheidl, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landesrat Jochen Danninger und Bernd Brantner (v. l.) beim Betriebsbesuch der Brantner Digital Solutions GmbH.

Die Erfolgsgeschichte hat 1979 begonnen, seither begleiten die TIP NÖ Unternehmen fachkundig am Weg, ihre Projekte zu realisieren. Der langjährige Erfolg liegt in einem vierstufigen Beratungsmodell, die Innovations-Experten sind dabei in allen vier Vierteln des Landes vertreten und bieten den Betrieben als einzigartiges Service maßgeschneiderte und individuelle Unterstützung bei ihren Innovationen - von den ersten Überlegungen für ein neues Produkt bis hin zur erfolgreichen Markteinführung. „Kostenlose Beratung, detaillierte Analyse der Ideen und Vernetzung der Unternehmen mit den passenden Experten zählen zur breiten Angebotspalette der Innovations-Experten“, bringt Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker das TIP-Erfolgsrezept auf den Punkt.

Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger weiß: „In unserer internationalen und immer digitaler werdenden Welt sind die TIP NÖ damit immer am Puls der Zeit und entwickeln die richtigen Angebote. Zum Beispiel mit speziellen Produkten zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung oder im Bereich 3D-Druck.“

Ein Jahr im Zeichen der Digitalisierung

Die Bilanz des Jahres 2022 fällt für die TIP NÖ abermals sehr positiv aus. Die Wiederauflage des Landesfördermodells digi4Wirtschaft kurbelte die Beratungsaktivitäten deutlich an. Als Teil dieser Initiative fanden vier Durchgänge der digiKickstart-Workshopreihe und zahlreiche digiAssistent-Beratungen statt. Der digiAssistent erlaubt Unternehmen mit Hilfe von externen Experten das Entwicklungspotential im Bereich Digitalisierung zu erkennen. Konkrete Umsetzungspläne wurden erarbeitet und konnten anschließend beim digi4Wirtschaft-Förderprogramm eingereicht werden.

Auch die von der aws und der WKO unterstützte Förderung KMU.DIGITAL ging in eine weitere Auflage und sorgte für deutlich höhere Nachfrage im Bereich der Digitalisierung. Mit regelmäßigen Digitalisierungs-Sprechtagen konnte gemeinsam mit ExpertInnen fundiertes Wissen in ausgewählten Themenschwerpunkten an die Mitgliedsbetriebe in online-Einzelmeetings weitergegeben werden. Mehr als 400 Unternehmen wurden heuer durch Förderungen oder Auskünfte unterstützt.

Beim gemeinsamen Betriebsbesuch überzeugten sich Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, wie spannend Projekte der TIP NÖ sind. Zum Beispiel entwickelt die Brantner Digital Solutions GmbH mit Sitz in Krems ein neuronales Netz für die panoptische Segmentierung nicht-trivialer deformierter Objekte für die Abfallwirtschaft. Mit diesem Projekt konnte Brantner auch den Kategoriesieg „Beste Innovation für Digitalisierung/KI“ im Rahmen des NÖ Innovationspreises gewinnen.

„Beeindruckend ist, welche Innovationskraft in unseren Unternehmen liegt. Für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Projekte können sie auf das Wissen unserer Technologie- und InnovationsPartner zählen“, betonen Ecker und Danninger abschließend.

Hintergrund Technologie- und InnovationsPartner NÖ (TIP NÖ)

  • Über 400 Unternehmensprojekte 2022 von den TIP betreut
  • Beratungs-Schwerpunkte waren „Prozessinnovationen und neue Technologien“ (z.B. Einführung von Blockchain, Verfahrensumstellung auf 3D-Druck) gefolgt von Produktentwicklung (z.B. Klärung von Patentrechten, Erarbeitung einer Marketingstrategie, Überleitung in Serienproduktion) und Design
  • TIP-Schwerpunktthemen sind: KI, 3D-Druck, Digitalisierung
  • Alle Informationen unter www.tip-noe.at 

Das könnte Sie auch interessieren

Florian Steffek (links) und Lorenz Lammerhuber

Nö stellt starkes Team für Euroskills 2023

Sechs NÖ Jungfachkräfte greifen bei den Europameisterschaften der Berufe von 5. bis 9. September im polnischen Danzig nach Edelmetall. Die Wirtschaft NÖ stellt das blau-gelbe Team bis zum Start der Bewerbe vor.  mehr

Portraitfoto

G’lernt is G’lernt

Jasmin Haider-Stadler führt die 1. Whiskydestillerie Österreichs in Roggenreith im Waldviertel.  mehr

 Gesundheit hat in vielen Branchen Einzug gehalten

Gesundheit: Ein Markt mit viel Potenzial

Die Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Waren und Dienst-Leistungen steigt. Der Gesundheitssektor ist eine Branche mit vielen Akteuren und großen Chancen – auch für niederösterreichische Unternehmen.  mehr