th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Top-Liga des Wissens und des Könnens

Der Trend zum qualifizierten Handwerk ist ungebrochen. Knapp 500 Meister-und Befähigungsprüfungen wurden heuer in Niederösterreich erfolgreich abgelegt.

Die frischgebackene Tischler-Meisterin Julia Weiß freute sich nicht nur über ihren Meisterbrief, sondern auch über die Gratulationen von Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker (l.), Spartenobmann Jochen Flicker (2.v.r.) und des stellvertretenden La
© Christian Schörg

Die frischgebackene Tischler-Meisterin Julia Weiß freute sich nicht nur über ihren Meisterbrief, sondern auch über die Gratulationen von Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker (l.), Spartenobmann Jochen Flicker (2.v.r.) und des stellvertretenden Landesinnungsmeisters der niederösterreichischen Tischler, Stefan Zamecnik. 

Die Biographien der neuen Meisterinnen und Meister sind ebenso vielfältig wie ihre Berufe. Stephanie Steininger aus Zemling etwa ist erst 19 Jahre alt – und kann sich bereits über den Meistertitel als Friseurin und Perückenmacherin freuen. Mit ihrem Geburtsjahr 1966 etwas älter ist dagegen Angelika Schmidt, die sich nach einem akademischen Abschluss und dem Titel Diplom-Ingenieurin nun in Niederösterreich auch noch zur frischgebackenen Buchbindermeisterin machte. Auffallend ist ebenfalls, dass zunehmend weibliche Meisterinnen in traditionell männlich dominierten Berufen wie beispielsweise Mechatronik oder Elektrotechnik zeigen, wie mit klassischen Rollenbildern gebrochen wird.

Höchste Qualifizierung im Gewerbe und Handwerk

Bei der heurigen WKNÖ-Meisterfeier, bei der sich 200 der neuen Besten der Besten des blau-gelben Handwerks und Gewerbes aus nicht weniger als 35 Berufsgruppen ihre Meisterbriefe und Befähigungsurkunden direkt aus den Händen von Spartenobmann Jochen Flicker und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker abgeholt haben, bildeten die Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker mit 24 und die Metalltechnikerinnen und –techniker für Metall-und Maschinenbau mit 19 Abschlüssen die stärksten Gruppen. „Unsere Meisterinnen und Meister spielen in der absoluten Top-Liga des Wissens und des Könnens“, gratulierte Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Für Spartenobmann Jochen Flicker untermauert die weiterhin hohe Zahl an abgelegten Meister- und Befähigungsprüfungen „den Stellenwert der höchsten Qualifizierung im Gewerbe und Handwerk. Dass sich diese zielstrebigen Kolleginnen und Kollegen auch trotz erschwerter COVID-Bedingungen nicht von ihrem Weg abbringen lassen, erfüllt mich mit Freude und ganz viel Zuversicht für die Zukunft unserer Sparte.“  

Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) und WKNÖ-Fachgruppenobmann der Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe Gert Zaunbauer kündigen den #ichkauflokal-Spot im Kino an.

Wirtschaftskammer NÖ startet regionale Kinokampagne

Mit #ichkauflokal wird in den niederösterreichischen Kinos auf das lokale Einkaufen aufmerksam gemacht. mehr

Gruppe

„Frühlingserwachen“ beim Landeslehrlingswettbewerb der NÖ Floristen

Sieg für Anna Sederl – Landesinnungsmeister Kaltenböck: „NÖ Floristiknachwuchs bringt Natur so richtig zum Blühen“  mehr

Gert Zaunbauer, Obmann der Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer NÖ, und Karin Gerhartl, Sprecherin der NÖ Fitnessstudios

1.000 Neukunden: Aktion der Wirtschaftskammer NÖ sorgte bei den Fitnessbetrieben im Land für einen kräftigen Impuls

Die Teuerung und die Nachwehen der Corona-Lockdowns stellen Betriebe vor große Herausforderungen – Senkung der Mehrwertsteuer und Anerkennung als gesundheitsvorsorgende Aktivität gefordert. mehr