th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Beruf in die Wiege gelegt“ - Sylvia Lessiak, Leiterin des Autohaus Lessiak in Mank

Kampagne "G'lernt is g'lernt"

Sylvia Lessiak
© Philipp Monihart Die Lehre ist für mich die Möglichkeit, einen Beruf von A-Z zu erlernen. Sylvia Lessiak, KFZ-Technikeri

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „G’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich.

Heute im Portrait: Sylvia Lessiak, Leiterin des Autohaus Lessiak in Mank.


Sie stehen jeden Tag ihren „Mann“ in der Firma: Frauen, die eine Lehre absolviert haben und nun erfolgreiche Unternehmerinnen sind. Für die Aktion „G‘lernt is g‘lernt“ haben wir bei KFZ-Technikerin Sylvia Lessiak nachgefragt.

Wirtschaft NÖ: Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?

  • Sylvia Lessiak: Er wurde mir in die Wiege gelegt, da ich im Autohaus groß geworden bin. 

Wann wussten Sie, dass Sie Unternehmerin sein möchten?

  • Ich habe vor 28 Jahren die Lehre zur Einzelhandelskauffrau abgeschlossen und dann zwölf Jahre im Ersatzteillager im elterlichen Betrieb gearbeitet. Danach bin ich ins Büro gewechselt und habe damit alle Bereiche kennen gelernt. Damit war für mich schon sehr früh klar, dass ich den Betrieb meiner Eltern übernehmen will.  

Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen? 

  • Ich leite einen Familienbetrieb in der vierten Generation, der über die regionalen Grenzen hinaus geschätzt wird. Dabei setze ich mich für Respekt, Ehrlichkeit, Vertrauen und Verantwortung ein – und zwar sowohl meinen Kunden gegenüber als auch den Mitarbeitern.

Welchen Stellenwert hat die Lehre Ihrer Meinung nach?

  • Die Lehre ist für mich die Möglichkeit, einen Beruf von A-Z zu erlernen. Wir nehmen jedes Jahr einen Lehrling auf, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, qualifizierte FacharbeiterInnen zu werden.

Eine Leistung, auf die ich besonders stolz bin, ist es…

  • unseren Familienbetrieb, den meine Eltern und Großeltern aufgebaut haben, weiterführen zu dürfen. 

Eine meiner Stärken ist…

  • dass ich immer gute Laune habe.

Zum Job-Ausgleich mache ich ...

  • gerne den Golfplatz unsicher und koche mit Leidenschaft für Freunde. 

Die größte Herausforderung in meiner Selbstständigkeit war es, … 

  • mich als Frau in einer Männerdomäne zu behaupten.

Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, rate ich, …

sich gut über alle Möglichkeiten zu informieren und es dann durchzuziehen.

Frauen, die von der Selbstständigkeit träumen, sollten… 

  • den Mut haben, diesen Weg zu gehen.

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Lisa Schnabler, Iris Ritzinger, Theresia Streisselberger (Blumen Resi), WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift und Theresa Buder.

#ichkauflokal tourte durch Unternehmen in Waidhofen/Ybbs

Im Rahmen der WKNÖ-Regionalitätskampagne wurden Partnerbetriebe besucht sowie weitere Waidhofner Unternehmen über den Nutzen von #ichkauflokal informiert. mehr

Portraitfoto

Tradition trifft auf Moderne

Serie erfolgreich integriert. 1986 sind Zhiping und Peiyun Hu nach Österreich gekommen. 2005 eröffneten sie in Wr. Neustadt ein Lokal. 2016 übernahm Sohn Emanuel den Betrieb. mehr

Leuchtende Warnungen

Erfindergeist feiert neue Höhenflüge

Noch nie wurden beim Europäischen Patentamt so viele Patente aus Österreich registriert wie im Vorjahr – und ZKW aus Wieselburg ist vorne dabei.  mehr