th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Start des neuen Lehrberufs Pflegelehre in Niederösterreich

LR Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Präsident Ecker: Neue Lehrberufe Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz starten im neuen Schuljahr 2023/24 in Niederösterreich

Pflege
© adobestock-wavebreakmediamicro

Schon seit Monaten laufen die notwendigen rechtlichen Vorarbeiten auf Hochtouren, mit Herbst können nun die neuen Pflegelehrberufe starten. Konkret sind ein vierjähriger Lehrberuf mit Lehrabschluss Pflegefachassistenz (PFA) und ein dreijähriger Lehrberuf mit Lehrabschluss Pflegeassistenz (PA) vorgesehen. „Die Suche nach ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist nicht nur für die Wirtschaft eine Herausforderung, sondern auch im Gesundheitsbereich. Mit den neuen Lehrberufen wird ein weiterer wichtiger Baustein gesetzt, um den Bereich der Pflege langfristig mit hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu stärken“, sind sich Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ einig.

Praktische Ausbildung im Fokus

Mit in Kraft treten der neuen Ausbildungsordnung am 01. September 2023 wird es möglich sein, dass Gesundheitsbetriebe in Niederösterreich interessierte Menschen in den beiden neuen Lehrberufen ausbilden können. „Jede zusätzliche Pflege- und Betreuungskraft in Niederösterreich ist wichtig, deshalb tragen wir auch diesen Ausbildungsweg mit. Die Praxis wird dabei besonders im Fokus stehen“, betont LR Teschl-Hofmeister. Dabei finden 80% der Ausbildung im jeweiligen Betrieb statt, während das theoretische Wissen an der Landesberufsschule St. Pölten unter Einbindung der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in St. Pölten vermittelt wird. Die Ausbildung ist dabei so aufgebaut, dass die Lehrlinge bis zum vollendeten 17. Lebensjahr so qualifiziert sind, dass diese ab dann unmittelbar mit den Patientinnen und Patienten arbeiten können.

„Wir haben uns bereits seit vielen Jahren für diese neuen Lehrberufe eingesetzt, um der aktuellen Entwicklung im Gesundheitsbereich Rechnung zu tragen. Das dieser gegeben ist, zeigt sich daran, dass bereits jetzt erste junge Menschen und Betriebe Interesse an dieser dualen Ausbildung haben“, erklärt Wolfgang Ecker und ergänzt: „Unsere Lehrlingsstelle ist dabei eine wichtige Schnittstelle, da diese für die Abwicklung des Lehrlingswesens auch bei der Pflegelehre zuständig ist.“ Interessierte finden unter https://wko.at/noe/gesundheitsbetriebe Details rund um die neuen Ausbildungsmöglichkeiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Die drei Personen stehend vor dem Schloss Artstetten

"Weg vom Alltag, hinein in eine Zeitreise"

Das Schloss Artstetten ist einer von rund 2.100 #ichkauflokal-Partnerbetrieben. In fünfter Generation bietet das Familienunternehmen historische Einblicke. mehr

.

"Aus deiner Region"

NÖM: In Österreichs erster klimaneutraler Molkerei entstehen aus ausgewählten Zutaten und erlesenen Rezepturen innovative Produkte – mit modernster Technik inmitten idyllischer Weinberge.  mehr

Bei der WIFI Kids-Academy holten sich die Kinder zwischen acht und 14 Jahren den miniMeisterbrief.

WIFI Kids-Academy: Über 650 miniMeister:innen eroberten das WIFI NÖ

Unter dem Motto „Früh übt sich, wer Meister:in werden will!“ fand ein actionreiches Programm für Kinder zwischen acht und 14 Jahren an vier WIFI-Standorten statt –  Über 650 Kinder erhielten dabei den miniMeisterbrief mehr