th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Starke Motoren für die Wirtschaft — NÖ Transporteure mit LKW-Friends on the road bei der Waldviertelrallye

Markus Fischer: „Transporteure stehen für Versorgungssicherheit. Bei der Rallye zeigen wir die Möglichkeiten des zukunftssicheren Berufs Lkw-Fahrer: 1.600 Stellen sind derzeit in Niederösterreich unbesetzt.“  

V.l.: Spartengeschäftsführerin Patricia Luger, Achim Mörtl und NÖ Fachgruppenobmann Güterbeförderungsgewerbe Markus Fischer
© daniel fessl – rallyepics.at V.l.: Spartengeschäftsführerin Patricia Luger, Achim Mörtl und NÖ Fachgruppenobmann Güterbeförderungsgewerbe Markus Fischer

„Das Güterbeförderungsgewerbe ist sich seiner großen Verantwortung bewusst: Denn wenn wir stehen, steht auch die gesamte Wirtschaft“, betont Markus Fischer. Dem Obmann des NÖ Güterbeförderungsgewerbes ist es daher ein besonderes Anliegen, das Image seiner Branche zu stärken und damit auch für Nachwuchslenkerinnen und -lenker zu sorgen. Daher hat sich die Fachgruppe auch für das Hauptsponsoring der diesjährigen Waldviertelrallye im Rahmen von „LKW-Friends on the road" entschieden. Fischer: „In Niederösterreich sind derzeit 1.600 Stellen als Lkw-Fahrer unbesetzt, österreichweit sind es 8.000. Die motorsport-affine Community ist eine begeisterte Szene, die auch dem Lkw gegenüber nicht abgeneigt ist, denn es geht um PS. Wir fahren mit 400 PS plus, und bei der Rallye geht es mit bis zu 300 PS dahin. Dementsprechend ist da schon eine Symbiose gegeben.“

1.150 Transporteure in NÖ — Emissionen seit 1990 um 98 Prozent gesenkt

Insgesamt gehören dem niederösterreichischen Güterbeförderungsgewerbe 2.250 konzessionierte Unternehmen sowie Kleintransporteure an und ist Arbeitgeber für insgesamt 16.000 unselbstständig Beschäftigte. „Zwei Drittel aller Güter in Niederösterreich werden auf der Straße transportiert, vor allem die ersten und die letzten 80 Kilometer jeder Lieferung werden auf der Straße zurückgelegt“, weiß Fischer und verweist auf neue Technologien, um die Emissionen zu verringern. Lkw-Transporte gewährleisten somit die eine flächendeckende Versorgung mit Gütern: „Durch Investitionen in neue Technologien wurden die Emissionen im Güterverkehr seit 1990 um 98 Prozent reduziert.“

Lkw transportiert auch Emotionen

Die Waldviertelrallye zählt als vierter Lauf zur heimischen Rallye-Staatsmeisterschaft. Über das Engagement der Güterbeförderer bei der Rallye sagt Christian Spendel, Präsident von „LKW – Friends on the road“: „Der Lkw transportiert nicht nur was wir täglich brauchen, sondern auch Emotionen. Unser Ziel ist es, unsere Botschaft so breit wie möglich zu platzieren. LKW und Motorsport, eine Symbiose aus Emotion und Technologieführerschaft.“

Transporteure direkt auf der Strecke

Mit dem dreifachen österreichischen Rallye-Staatsmeister Achim Mörtl wartete bei der Waldviertelrallye ein echtes Aushängeschild der Szene auf alle blau-gelben Transporteure und zukünftigen Lkw-Fahrer:innen. Mörtl: „Wir haben mit unseren Vorausautos interessierten Transporteuren und potenziellen künftigen LKW-Fahrerinnen die Möglichkeit gegeben, als Beifahrer eine Sonderprüfung hautnah im Auto mitzuerleben“.

Fotos: Daniel Fessl - rallyepics.at

Das könnte Sie auch interessieren

Lehrlinge im Lehrberuf Bankkauffrau/-mann brillieren mit Bestnoten

Auch heuer fand an der Landesberufsschule Schrems die zweitägige Lehrabschlussprüfung der Bankkaufleute statt. 18 ehemalige Schüler:innen der LBS Schrems bewiesen eindrucksvoll, dass sie die Fachkräfte von morgen sind. mehr

Ein Medium mit zahlreichen Vorteilen: v.l. Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Gremialobmann Andreas Auer und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer.

Analoges Must-Have in digitalen Zeiten: Woche des Kalenders streicht Vorzüge dieses haptischen Mediums hervor

„Kalender sind ideale Geschenke und eine gute Möglichkeit, den stationären Papierwarenhandel zu unterstützen“, stimmt Andreas Auer, Obmann des NÖ Papierhandels, auf die Woche des Kalenders von 5. bis 14. Oktober ein. 44 NÖ Fachgeschäfte sind mit dabei. mehr