th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

St. Pöltner Top-Fachkraft auf dem Weg zu Europas Besten – Team NÖ verabschiedet

Sechs junge Niederösterreicher messen sich bei den Berufseuropameisterschaften, den EuroSkills 2023 im polnischen Danzig, mit den Top-Fachkräften aus Europa. Mit dabei ist auch der St. Pöltner Elektroniker Lorenz Lammerhuber (TU Wien). Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurden die Teilnehmer von Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, verabschiedet.

V.l.: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Experte Simon Dorrer (Johannes Kepler Universität), Elektroniker Lorenz Lammerhuber, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser.
© Andreas Kraus V.l.: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Experte Simon Dorrer (Johannes Kepler Universität), Elektroniker Lorenz Lammerhuber, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser.

„Ich bin nicht über die Lehre, sondern die HTL in die Elektronik gekommen und dabei, mein Wissen beim Studium ,Technische Informatik‘ zu erweitern“, erklärt der St. Pöltner Lorenz Lammerhuber, Student der Elektronik an der TU Wien. Als Elektroniker stehe einem eine vielfältige Auswahl an Berufen offen: Von Software- und Hardwareentwicklung bis hin zur Arbeit im Labor. „Außerdem gibt es fast kein Produkt ohne Elektronik, von der Smartwatch bis zum Kreuzfahrtschiff.“ Auf Danzig bereitet sich Lammerhuber in jeder freien Minute vor. „Da ich für die meisten Tätigkeiten nur an einen PC gebunden bin, kann ich ortsunabhängig trainieren.“ Für die Löt- und Messübungen hat er sich daheim ein kleines Labor eingerichtet – so geht es bestens vorbereitet zu den EuroSkills nach Danzig.

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Mit herausragenden Fähigkeiten zu den EuroSkills“

„Sich einem solchen Bewerb zu stellen, bedeutet viel Vorbereitung, Engagement, Willenskraft, starke Nerven und Durchhaltevermögen! Diese Eigenschaften und die bisher gezeigten herausragenden Fähigkeiten haben den Teilnehmern den Weg zu den EuroSkills geebnet. Ich wünsche allen sechs Niederösterreichern viel Erfolg und alles Gute in Danzig“, betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, bei der Verabschiedung.

Über die EuroSkills 2023

Rund 600 junge qualifizierte Fachkräfte aus 32 Ländern werden von 5. bis 9. September 2023 im polnischen Danzig in 43 Wettbewerbsberufen an den Start gehen. Das Team Austria besteht in diesem Jahr aus 47 Teilnehmer:innen aus neun Bundesländern. Diese kämpfen in insgesamt 40 Einzel- und Teamberufen um Edelmetall. Aus NÖ mit dabei sind sechs Teilnehmer in fünf Berufen: Elektrotechnik, Hochbau, LKW-Technik, IT-Netzwerk- und Systemadministration sowie Elektronik.

Die NÖ Teilnehmer im Überblick:

  • Florian Steffek, Melk (Elektrotechnik, Gottwald GmbH Melk)
  • Joachim Nimpf, Merzenstein (Hochbau, Jägerbau Pöggstall Baugesellschaft mbH)
  • Lukas Strauhs, Himberg (LKW-Technik, Tschann Himberg GmbH)
  • Paul Hilscher, Wolkersdorf (IT-Netzwerk- und Systemadministration, HTL Wien 3)
  • Timon Schwarz, Parbasdorf (IT-Netzwerk- und Systemadministration, HTL Wien 3)
  • Lorenz Lammerhuber, St. Pölten (Elektronik, Technische Universität Wien)

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

Wie Unternehmen ChatGPT und KI-Anwendungen in ihren Arbeitsalltag integrieren können

Ob ChatGPT, Dall-E 2, Murf oder Midjourney – die unterschiedlichsten KI-Anwendungen sind in den vergangenen Monaten definitiv in der NÖ Wirtschaft angekommen. Die WKNÖ-Bezirksstelle Amstetten hat in Zusammenarbeit mit den Technologie- und InnovationsPartnern (TIP) zur Veranstaltung „ChatGPT und KI-Anwendungen mühelos in Ihren Arbeitsalltag integrieren“ eingeladen. mehr