th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sonnwendfahrt 2022

Landesinnung der Chemischen Gewerbe und Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger

Sonnwendfahrt
© Erich Marschik

Das heurige Jahr steht ganz im Sinne des Aufbruchs zu neuen Ufern 

Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause hat die Landesinnung Niederösterreich endlich wieder zu einer Fahrt mit dem Raddampfer „Stadt Wien“ eingeladen. Bereits zum 6. Mal gab die Landesinnung den teilnehmenden Betrieben die Möglichkeit zu einem persönlichen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Nach 2 Jahren Pause ließen sich viele diese Möglichkeit natürlich nicht entgehen: Erstmals war die Veranstaltung bereits im Vorfeld vollständig ausgebucht. 

Durch die Vielzahl der teilnehmenden Branchen - von Arzneimittel-, Medizinprodukt- und Kosmetikerzeugung über chemische Laboratorien, Erzeuger chemisch-technischer Produkte bis hin zu Schädlingsbekämpfern, Gebäudereinigern und Hausbetreuern – war die Bandbreite der gegebenen Fachinformationen genauso beträchtlich wie interessant. Michael Svoboda informierte über den Sozialfonds im Bereich Gebäudereinigung und Hausbetreuung. Alle aktuellen Informationen rund um diese Branche sind unter www.dfg.at zu finden.  

Angebote der Landesinnung und Bundesinnung

Natürlich wurde, gemeinsam mit Christian Kunz, auch über die aktuellen Angebote der Landesinnung und Bundesinnung informiert: Z.B. wurde die für Gebäudereiniger:innen und Hausbetreuer:innen angebotene kostenlose Sprach-App live vor Ort vorgeführt und getestet. Die App ermöglicht Gebäudereiniger- und Hausbetreuer:innen sowie deren Mitarbeiter:innen schnell die fachspezifischen Sprachkenntnisse und damit die Kommunikation im Unternehmen und mit Kund:innen zu verbessern.

Vorstellung des „Austrian Arts Award“ der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger

Ein weiterer spannender Punkt der Veranstaltung war definitiv die Vorstellung des „Austrian Arts Award“ der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger. Mit dem Award und dem im Rahmen dieser Kampagne entstandenen Objekts „Wissensdurst“ von Prof. Christian Ludwig Attersee, einem der international renommiertesten österreichischen Künstler, sollen die Werte der Branche: „Wir erhalten Werte. Mehr Wissen macht uns erfolgreich.“ nähergebracht und gleichzeitig die Wichtigkeit der Branche für die Gesellschaft hervorgehoben werden.  

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Kooperation mit der Landesinnung sowie die dazu gehörenden Förderangebote der Landesinnung wurden ebenfalls vorgestellt. Christian Kunz erläuterte zudem die Aufwertung der Lehrabschlussprüfungen (NQR 4) und Meisterprüfungen (NQR 6) im Rahmen des Nationalen Qualifizierungsrahmens (NQR). Dieser stellt die Umsetzung einer internationalen Vergleichbarkeit von Ausbildungen in der EU dar.

Konkret bedeutet die Einstufung der Lehrabschlussprüfung in NQR 4 eine Vergleichbarkeit [AD1]  mit einer AHS-Matura und die Meisterprüfung auf Level NQR 6 eine Vergleichbarkeit [AD2]  mit einem Bachelor-Studium. Zusätzlich zu NQR besteht für Meister*innen nun auch die Möglichkeit zur Führung des eintragbaren Titels eines/einer Meister:in und für das Unternehmen zur Führung des Gütesiegels „Meisterbetrieb“ als Qualitätsmerkmal. 

Initiative „Aufblühen“ für Lehrlinge

Josef Hofer präsentierte die Initiative „Aufblühen“ für Lehrlinge, ein Coaching für die Facharbeiter*in von morgen. Das Coaching soll – zusätzlich zur fachlichen Aus- und Weiterbildung – zur persönlichen und individuellen Weiterentwicklung und eben zum „Aufblühen“ der Person beitragen. Natürlich stellt die Initiative nicht nur einen Mehrwert für die Person dar, sondern letztlich auch für das Unternehmen. 


Landesinnungsmeister Franz Astleithner stellte abschließend sein über Jahrzehnte aufgebautes Fachwissen im Bereich der Chemie eindrucksvoll unter Beweis, beantwortete Fragen und gab Tipps aus der Praxis für die Praxis.  

Bei trockenem Wetter und bester Unterhaltung genossen die Unternehmer:innen die Schifffahrt durch die Wachau.

Abschließender Höhepunkt war das großartige Feuerwerk bei Rossatz – denn auch die von der Pandemie stark getroffenen Pyrotechnikhersteller*innen sind in unserer Landesinnung vertreten.

Sonnwendfahrt 2022, Fotos: Erich Marschik


Das könnte Sie auch interessieren

Helmut Schwarzl, Industrie-Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ

Über 20 Prozent plus – Boom bei Lehranfängern in Niederösterreichs Industrie

Zahl der NÖ Industrielehrlinge mit Höchststand seit 1992 – Schwarzl: „Ergebnis, auf dem wir uns aber nicht ausrasten dürfen“  mehr

.

Mit „New Work“ zum Erfolg

NÖ Metalltechnische Industrie (MTI) präsentiert neue WIFO-Studie – Neue Strategien, um Arbeitskräfte zu gewinnen und auf Auftragsschwankungen zu reagieren – MTI-Obmann Schmid-Schmidsfelden: „Müssen in der Personalpolitik wie technologisch up to date sein“ mehr