th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sicher bei Blackout — Leitfaden der WKNÖ wappnet NÖ Unternehmen für den Ernstfall

Krisen, Krieg, Katastrophen: ExpertInnen befürchten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Blackout kommt, rapide steigt. Um darauf vorbereitet zu sein, hat die WKNÖ einen Praxisleitfaden mit den wichtigsten Informationen zum Thema und einer Checkliste für Präventionsmaßnahmen erarbeitet.

Direktor und Präsident mit der Broschüre in der Hand vor der WKNÖ.
© Andreas Kraus WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer helfen niederösterreichischen Unternehmen, sich auf ein mögliches Blackout vorzubereiten: wko.at/noe/blackout

Mit einer Versorgungssicherheit von 99,99 Prozent zählt Österreich bei Strom zu den bestversorgten Ländern Europas und der Welt. „Diese hohe Versorgungssicherheit kann aber durch unterschiedliche Einflüsse und Faktoren gefährdet sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Blackout kommt, steigt. Die Folgen wären dramatisch“, betont WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Deshalb sei es wichtig, dass sich die niederösterreichischen Unternehmen bewusst auf ein solches Szenario vorbereiten. Ein neuer Leitfaden der WKNÖ liefert Hintergrundinformationen, Präventionsmaßnahmen und eine Checkliste, um sich für einen möglichen Ernstfall bestmöglich vorzubereiten. WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer: „Je besser Unternehmen für ein Blackout gewappnet sind, desto besser können im Ernstfall die Auswirkungen und Schäden minimiert werden.“ 

Sinnvolle Balance zwischen Ökonomie und Ökologie gefordert

Netzbetreiber weisen immer wieder darauf hin, dass dem rasanten Umbau des europäischen Energiesystems ein steuerndes Element fehlt und die Blackout-Gefahr dadurch in den letzten Jahren gestiegen ist. Energiepolitische, marktwirtschaftliche und insbesondere auch umwelt- und klimapolitische Ziele seien nicht aufeinander abgestimmt. Um die Versorgung auch künftig gewährleisten zu können, sei eine sinnvolle Balance zwischen Ökonomie und Ökologie bei den Genehmigungsverfahren notwendig. Ein europäisch abgestimmter Netzausbau wäre der wirkungsvollste Beitrag zur Flexibilisierung des Energiesystems und der Systemsicherheit. 

Durch das „Beinahe-Blackout“ Anfang Jänner des Vorjahres kam es auch in Österreich zu Frequenzschwankungen, wodurch beispielsweise der Flughafen Schwechat stark betroffen war. Die Folge: Es mussten hunderte Hardware-Teile ersetzt werden. Ein mehrtägiges und großflächiges Blackout hätte dramatische Folgen für Unternehmen und Gesellschaft. Die Auswirkungen reichen von Produktionsausfällen bis hin zum Zusammenbruch der gesamten Infrastruktur. Beim Ausfall von Kommunikation, Mobilität und lebenswichtigen Dienstleistungen wie der Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser oder Heizenergie drohen Katastrophenszenarien, die schlimmstenfalls zum Kollaps der gesamten Gesellschaft führen könnten. 

„Wenn es zu einem Blackout kommt, ist das Wiederhochfahren der Netze eine sehr große Herausforderung. Erneuerbare Energien eignen sich da leider nur bedingt“, sagt EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer: „Hier braucht es Rahmenbedingungen für schnellstartende Turbinen, die mit Naturgas oder Wasserstoff betrieben werden und dabei helfen, die Stromversorgung für die Kunden rasch wieder herstellen zu können.“

Definition Blackout

Unter einem Strom-Blackout versteht man einen überregionalen und länger andauernden Zusammenbruch der Stromversorgung, ausgelöst durch einen Ausfall der Übertragungsnetze. Die Folgen können so gravierend sein, dass der stufenweise Wiederaufbau der Stromversorgung einen längeren Zeitraum braucht. Generell geht man von einer Dauer von zumindest 24 bis 48 Stunden aus.  

Weiterbildung zur Vorbereitung

Das WIFI Niederösterreich hat sich mit seinem Kursangebot an die aktuelle Lage angepasst. Im Kurs „Ersatzstromversorgung, Notstromaggregate“ erhalten die TeilnehmerInnen fundierte Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Notstromversorgung, der Auswahl von Notstromgeräten und –anlagen sowie zum vorschriftsmäßigen Anschluss und Betrieb einer Notstrom-Versorgungsanlage. Experten vermitteln das erforderliche Wissen über Netzarten und Schutzmaßnahmen, Generatortypen und die verschiedenen Antriebsarten, die unterschiedlichen Betriebsarten sowie die Notstrom- und Ersatzstromversorgung bei besonderen Betriebszuständen.

www.noe.wifi.at/kurs/34027x-ersatzstromversorgung-notstromaggregate 

Aktuelle Informationen, Leitfaden und Checkliste unter: wko.at/noe/blackout

Das könnte Sie auch interessieren

Wehende Flagge

Mercosur-Mythen auf der Spur

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay ist umstritten. Die Wirtschaft NÖ macht den Faktencheck.  mehr

Präsentierten das neue WIFI-Kursprogramm unter dem Motto „Bleib neugierig“ – v.l. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, WIFI NÖ-Institutsleiterin Michaela Vorlaufer und WKNÖ-Direktor-

Mit dem WIFI NÖ neugierig bleiben

Niederösterreichs größter Bildungsanbieter präsentiert neue Schwerpunkte – Investitionen in das Weiterbildungsangebot wie auch in top ausgestattete Räumlichkeiten sind für WKNÖ wesentlich – eigene Akademie widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Wirtschaftskammer NÖ bittet zu „Gründungsfrühstücken“ in den Regionen

Schwerpunkt im Rahmen der österreichweiten Gründungstage: In allen 23 Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) werden von 24. bis 31. März 2023 all jene zum „Gründungsfrühstück“ geladen, die sich gerade selbstständig gemacht haben.  mehr