th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sechs Stockerauer HAK-Schüler sind nun Finanzprofis

Schüler des HAK-Aufbaulehrgangs Stockerau haben das Ausbildungsprogramm „FiRi“ (Finanz- und Risikomanagement) positiv abgeschlossen – zwei davon mit Auszeichnung.

Gruppenfoto
© Martin Skopal

V.l.: Philipp Buchinger, Christoph Boes, Antonio Mester, Merve Kireviz, Andrea Haslinger und Ilayda Yigit, (hinten) Schulleiter Harald Rannert (HAK Stockerau), WKNÖ-Spartengeschäftsführer Rudolf Klopsch (Bank und Versicherung), Alexander Stuhr (HAK Stockerau), WKNÖ-Fachvertreter Andreas Korda (Raiffeisenbanken), Stadtamtsdirektorin Christina Pinggera, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Andreas Minnich (Korneuburg-Stockerau), Risikomanagament-Leiter Reinhard Ossberger (Raiffeisenbank Stockerau) und Michael Keindl (HAK Stockerau).

Toller Erfolg für die Schüler des Aufbaulehrgangs (AULB) Stockerau: Christoph Boes, Philipp Buchinger, Andrea Haslinger, Merve Kireviz, Antonio Mester und Ilayda Yigit haben den Ausbildungsschwerpunkt „FiRi“ abgeschlossen und nach erfolgreichen Fachgesprächen die Zertifikate erhalten.

„FiRi“ ist eine österreichweite Initiative, die in Niederösterreich von der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) getragen wird. Niederösterreichweit können Schüler die Zusatzqualifikationen rund um das Bank- und Versicherungswesen an den HAK-Standorten Zwettl, Wr. Neustadt und St. Pölten sowie am AULB Stockerau erwerben.

Philipp Buchinger analysierte mit seinem Team die betriebswirtschaftlichen Prozesse eines Lebensmittel-Unternehmens: „Mein Steckenpferd war die Darlegung der unterschiedlichen Versicherungsmöglichkeiten gegen das Risiko der Produkthaftung.“

Andrea Haslinger hat sich in ihrer Diplomarbeit mit der Optimierung des Finanzierungs- und Risikomanagements eines Elektrobetriebes auseinandergesetzt. „Von besonderem Interesse war für mich, welche Finanzierungsmöglichkeiten es für die Anschaffung eines Fuhrparks gibt.“ Im Fachgespräch erwies sich Haslinger besonders dann als Expertin, als sowohl die Unterschiede von Kredit und Leasing als auch Themengebiete rund um die Amortisation zur Diskussion standen.

Direktor Andreas Korda, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Korneuburg und WKNÖ-Fachvertreter der Raiffeisenbanken, betont die Bedeutung der praxisorientierten Ausbildung: „Am Ende dieses dreijährigen Schwerpunkts hat man nicht nur ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Händen, über den Mehrwert in der Ausbildung hinaus ist damit auch der Grundstein für einen signifikanten Vorteil am Arbeitsmarkt gelegt, da der Lehrgang den Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe bietet.“

Das könnte Sie auch interessieren

 V.l.: Bezirksvertrauensperson Gerhard Bauer (NK), FV- und FG-Obmann Markus Fischer (Güterbeförderungsgewerbe), Franz und Brigitte Holzgethan sowie FG-Geschäftsführerin Patricia Luger.

Viele festliche Anlässe bei der  Franz Holzgethan GmbH

Die Ehrenmedaille der WKNÖ wurde dem GF der Franz Holzgethan GmbH anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums bei seiner Geburtstagsfeier zum 60er überreicht. mehr

FG-Obmann Güterbeförderungsgewerbe Markus Fischer (r.), FG-Geschäftsführerin Patricia Luger (3.v.r.) und Bezirksstellenausschussmitglied (Neunkirchen) Peter Pichler (l.) gratulierten den langjährigen Mitarbeiter:innen.

Mitarbeiterehrung bei der Holzgethan GmbH

Im Rahmen einer großen Feier wurden langjährige verdiente Mitarbeiter geehrt. mehr

Gruppenfoto

Auszeichnung für Finanzprofis in Wiener Neustadt

Zehn Schüler haben das Programm Finanz- und Risikomanagement positiv abgeschlossen – fünf mit Auszeichnung. mehr