Schutzengelfest mit mehr als 800 Kinder auf der Garten Tulln
Jedes Jahr setzt sich die „Aktion Schutzengel“ ein, die Aufmerksamkeit der Autofahrerinnen und Autofahrer zu erhöhen und das Bewusstsein für die jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu schärfen.

Im Rahmen des Schutzengel-Gewinnspiels wurden junge Gewinnerinnen und Gewinner gezogen, die so am großen Schutzengelfest am 23. Juni auf der Garten Tulln teilnehmen durften. Dieses Fest konnte mittlerweile zum zweiten Mal durchgeführt werden. Mit dabei war Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Obmann des NÖ Sicherheitsforums Willy Konrath mit seinem Team. Außerdem mit dabei waren Blaulichtorganisationen, Institutionen und Partner sowie Sponsoren der „Aktion Schutzengel“. Zu Beginn dieses Schuljahres fand die „Aktion Schutzengel“ bereits zum 22. Mal statt.
„Mit der ‚Aktion Schutzengel‘ setzen wir jedes Jahr einen Schwerpunkt für mehr Bewusstsein und Verkehrssicherheit auf Schul- und Kindergartenwegen. Dabei geht es auf der einen Seite um Sensibilisierung, auf der anderen Seite darum, im Miteinander mit den Lehrern, Eltern und Kindern gefährliche Stellen entlang von Schul- und Kindergartenwegen zu identifizieren und zu entschärfen. Im Schnitt sind es so niederösterreichweit pro Jahr 100 gefährliche Straßenstellen, die für unsere Kleinsten sicherer gestaltet werden können“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und betont weiters: „Zum mittlerweile zweiten Mal haben Schülerinnen und Schüler beim Schutzengelfest nicht nur die Möglichkeit die Garten Tulln kennenzulernen, sondern auch im ‚Safety Park‘ viel über das Thema Sicherheit zu erfahren. Ein ganz besonderer Dank gilt nicht nur den Gewinnerinnen und Gewinnern die dabei waren, sondern auch den diesjährigen Schutzengelpaten Amelie van Tass und Tommy Ten sowie den Blaulichtorganisationen, Partnern und Institutionen die das Schutzengelfest und die ‚Aktion Schutzengel‘ begleiten. Danke für dieses Miteinander im Sinne unserer Kleinsten. Damit leistet ihr alle einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit.“
„Unsere Schülerinnen und Schüler zu unterstützen ist uns als Wirtschaftskammer ein großes Anliegen, besonders wenn es um die Sicherheit im Straßenverkehr geht. Daher sind wir im Rahmen des Abschlussfestes mit einem LKW vor Ort und Experten zeigen den Kindern anschaulich, was ein Toter Winkel ist und warum dieser so gefährlich ist. Wer viel lernt, braucht auch ausreichend Energie. Daher stellen wir noch eine regionale Jause zur Verfügung“, erklärt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, die Unterstützung für das Abschlussfest der Aktion Schutzengel.
25 Gewinnerklassen und 17 Begleitklassen nahmen beim Schutzengelfest teil:
VS Achau
VS Alberndorf
VS Enzenreith, Wörth
VS Euratsfeld
VS Gramatneusiedl
VS Großdietmanns
VS Haunoldstein
VS Hochneukirchen-Gschaidt
VS Hofstetten-Grünau
VS Kapelln
VS Klosterneuburg-Kierling
VS Langenrohr
VS Leobersdorf
VS Poysdorf
VS Röhrenbach
VS Sierndorf
VS Sommerein
VS St. Leonhard am Hornerwald
VS Steinakirchen am Forst
VS Strengberg
VS Türnitz
VS Vitis
VS Weikendorf
VS Ybbsitz
VS Zelking-Matzleinsdorf

1. Reihe v.l.: Walter Fahrnberger (NÖN Chefredakteur), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Peter Eisenschenk (Bürgermeister Tulln)
2. Reihe v.l.: Franz Resperger (Pressesprecher Landesfeuerwehrkommando NÖ), Bernhard Heinreichsberger, MA. (Vizepräsident des NÖ Zivilschutzverbandes), Beate Färber-Venz (Spartenobfrau Transport & Verkehr WKNÖ), Martin Gebhart (Kurier-Chefredakteur), Willy Konrath (Obmann des NÖ Sicherheitsforums), Markus Fischer (Fachgruppenobmann Güterbeförderungsgewerbe)