th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Roadshow „Sensibilisierung Cybersicherheit“ in Purkersdorf, Tulln und Klosterneuburg

Die zunehmende Digitalisierung eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Jedoch sind mit diesen Chancen auch Risiken verbunden. Je stärker unser Leben und die Welt um uns herum digital werden, desto mehr Angriffsflächen entstehen für Cyberkriminalität.

V.l.: MinR Martin Merka, WKNÖ Walter Glanninger, ecoplus Digital Christoph Jarisch, WKNÖ Gerhard Gschwandtner
© ecoplus V.l.:MinR Martin Merka, WKNÖ Walter Glanninger, ecoplus Digital Christoph Jarisch, WKNÖ Gerhard Gschwandtner

Das Bundesministerium für Inneres und das "Haus der Digitalisierung" setzen daher auf Awareness und Präventionsmaßnahmen, um diesem Trend entgegenzuwirken. In einer gemeinsamen Roadshow im Jahr 2023 soll die Aufmerksamkeit und Sensibilität im Umgang mit Sicherheitsfragen im digitalen Raum gesteigert werden!

Im April fand im Haus der Digitalisierung eine Cybersicherheitskonferenz mit Innenminister Gerhard Karner und zahlreichen Expertinnen und Experten aus den Bereichen IT, Wirtschaft, Verwaltung und Bildung statt. Diese Expertenveranstaltung bildete den Auftakt für eine gemeinsame Roadshow des Innenministeriums und des "Hauses der Digitalisierung", die auf die Gefahren der Cyberwelt aufmerksam machen soll. Prävention durch Sensibilisierung ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Kriminalität im Cyberraum.

Nachdem die Roadshow bereits in Krems Station gemacht hat, wurde gestern Halt in Purkersdorf, Tulln und Klosterneuburg eingelegt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Bildungseinrichtungen, Verwaltung und die Wirtschaft. Am Vormittag machte die Roadshow am BG/BRG Purkersdorf Station, mittags an der Bezirkshauptmannschaft Tulln und abends an der Bezirksstelle der Wirtschaftskammer Klosterneuburg. Im Fokus der Roadshow-Stationen stand ein Expertenvortrag von MinR Martin Merka, der für den Bereich der Cyber-Prävention in der Abteilung IV/S/2 (Netz- und Informationssystemsicherheit) im Bundesministerium für Inneres zuständig ist.

Partner der Roadshow sind neben dem "Haus der Digitalisierung" und dem Bundesministerium für Inneres auch die Wirtschaftskammer Niederösterreich, die Industriellenvereinigung Niederösterreich, das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und die Initiative "Mach heute Morgen möglich" von Microsoft Österreich. Weitere Stationen der Roadshow sind Klosterneuburg Wieselburg (19. September 2023), St. Pölten (12. Oktober 2023) und Wiener Neustadt (9. November 2023). Interessierte Unternehmen können sich für die Stopps an den Bezirksstellen der Wirtschaftskammer Niederösterreich unter https://www.wko.at/service/noe/innovation-technologie-digitalisierung/roadshow-cybersicherheit.html anmelden.

Neben der Roadshow wird das "Haus der Digitalisierung" gemeinsam mit dem Enterprise Training Center (ETC) und Microsoft Österreich auch die Security Boost Camps Niederösterreich im Jahr 2023 fortsetzen. Ab September werden drei verschiedene Formate für unterschiedliche Zielgruppen in Niederösterreich angeboten: kostenfreie Trainings, um sich mit den Grundlagen der Cybersicherheit auseinanderzusetzen, eine Basisschulung für Unternehmen mit Zertifizierung als Einstieg in das Thema sowie ein Fortgeschrittenenformat für Absolventinnen und Absolventen vergangener Qualifizierungen. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind ab sofort unter https://www.skills-campus.at/security-boostcamp/ verfügbar.

Vortrag am BG/BRG Purkersdorf
© ecoplus Vortrag am BG/BRG Purkersdorf
ecoplus Digital Digitalisierungsmanager Christoph Jarisch, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, MinR Martin Merka
© ecoplus ecoplus Digital Digitalisierungsmanager Christoph Jarisch, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, MinR Martin Merka
Vortrag an der BH Tulln
© ecoplus Vortrag an der BH Tulln

Das könnte Sie auch interessieren

Die drei Personen stehend vor dem Schloss Artstetten

"Weg vom Alltag, hinein in eine Zeitreise"

Das Schloss Artstetten ist einer von rund 2.100 #ichkauflokal-Partnerbetrieben. In fünfter Generation bietet das Familienunternehmen historische Einblicke. mehr

Gruppenbild

"Mit Hirn und Laptop"

Philipp Seiberl hat sich bei den WorldSkills 2015 in Sao Paulo (Brasilien) zum Weltmeister in der Schwerfahrzeugtechnik gekürt. Heute zieren seine Handabdrücke St. Pöltens Rathausplatz – neben denen anderer Top-Fachkräfte aus NÖ. mehr

Gruppenbild

EU-Lieferkettengesetz

Betriebe werden voraussichtlich in fünf Jahren zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz verpflichtet. Wer vom EU-Lieferkettengesetz betroffen sein wird, steht aber noch nicht endgültig fest. Die Eckpunkte hat die WKNÖ Sparte Handel aber bereits zusammengefasst. mehr