th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Richtig im Bild mit Niederösterreichs Berufsfotografen

Ein gutes Foto verlangt mehr als einfach nur auf den Auslöser zu drücken. Niederösterreichs Berufsfotografinnen und Berufsfotografen wissen, wie’s geht.

Rene Binder Markus Hofstätter , David Schreiber  Daniela Führer und Thomas Gobauer
© K. Kehrer, M. Liebert, L. Schreiber, D. Führer, N. Philipp Berufsfotografen einmal vor der Linse: Rene Binder (Foto 1 r.o.), Markus Hofstätter (Foto 2), David Schreiber (Foto 3), Daniela Führer (Foto 4) und Thomas Gobauer (Foto 5, l.) haben in ihren Kategorien zuletzt jeweils den Award gewonnen.

Ich versuche die Objekte meiner Kunden in kleine Kunstwerke zu verwandeln“ (Christian Beham). „Fotografie ist für mich das Malen und Formen, das Gestalten mit Licht und Schatten“ (Raphaela Simon). „Ein Bild sagt nicht nur mehr als ‚tausend Worte‘, es transportiert auch eine unsichtbare persönliche Botschaft“ (Marius Höfinger). Die drei Aussagen von niederösterreichischen Berufsfotografen zeigen deutlich, was alles an Gedanken – von der richtigen Technik noch gar nicht zu reden – hinter einem rundum gelungenen Foto steckt. 

Berufsfotografen-Award

Beham, Simon und Höfinger haben es zuletzt auch beim niederösterreichischen Berufsfotografen-Award unter die Top-3 geschafft. Dabei werden in zehn Kategorien – von A wie Akt oder Architektur bis P wie Portrait oder Produkt – die besten Fotos des Jahres der niederösterreichsichen Berufsfotografen gekürt. Und zur Wahl sind heuer auch die Leserinnen und Leser der „Wirtschaft NÖ“ aufgerufen. Denn ab dieser Ausgabe veröffentlichen wir Monat für Monat ein besonders gelungenes Foto einer Berufsfotografin beziehungsweise eines Berufsfotografen aus Niederösterreich.

Leser der „Wirtschaft NÖ“ küren das „Foto des Jahres“

Am Ende des Jahres können die Leserinnen und Leser der „Wirtschaft NÖ“ ihr „Foto des Jahres“ küren. Die gesammelten Fotos und genauen Teilnahmebedingungen samt Verlosung eines Shootings bei einem NÖ Berufsfotografen finden Sie in der November-Ausgabe. 

Foto des Monats

Esszimmer
© David Schreiber
Dynamische Unschärfe

Ein Spannungsbogen zwischen statischer Architektur und dynamischer Bewegung war das Ziel von Fotograf David Schreiber bei dieser Aufnahme (1. Platz „Architektur“; NÖ Berufsfotografen Award). Gelungen ist das mit Langzeitbelichtung durch Bewegungsunschärfe einer durchs Bild gehenden Person.

Der Fotograf

David Schreiber (Traismauer, Bezirk St. Pölten) kommt aus dem Marketing und ist seit fünf Jahren als Berufsfotograf aktiv. Sein Schwerpunkt liegt in der Business-Fotografie, von Business-Portraits bis zu Werbebildern.


Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

„Tag des High Tec-Lehrlings“ machte Lust auf Berufe im metalltechnischen Bereich

300 Schüler:innen nutzten Gelegenheit, in 12 spannende Berufe zu schnuppern – Beste Nachwuchskräfte Niederösterreichs in Metalltechnik, Elektrotechnik und Mechatronik gekürt  mehr

Die Industrie-Obleute aus allen Bundesländern

Österreichs Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

Gasversorgung sicherstellen, Weichen für Wasserstoffwirtschaft stellen – Energie und Arbeitskräftemangel im Zentrum der WK-Industrieklausur mehr

Symbolfoto Ostern

4 Millionen Schokohasen und 14 Millionen Eier: NÖ Handel hofft auf einen tüchtigen Osterhasen

50 Euro wollen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher heuer im Durchschnitt für Ostergeschenke ausgeben. „Das Osterfest ist eine gute Möglichkeit, um Klein und Groß zu beschenken und den stationären Handel zu unterstützen“, betont Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). Mit erwarteten Ausgaben in Höhe von insgesamt 47 Millionen Euro sind die Aussichten vielversprechend.  mehr