th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Qualität aus Meisterhand

Regionales Kunsthandwerk steht für beste Qualität, Handarbeit, Individualität und modernes Design

einzigartig WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesinnungsmeister Johann Figl (stehend, v.l.) besuchten Edwin Surin (sitzend) in seinem Atelier.
© LK BURCHHART einzigartig WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesinnungsmeister Johann Figl (stehend, v.l.) besuchten Edwin Surin (sitzend) in seinem Atelier.

Im Gegensatz dazu werden Billigprodukte aus fernöstlichen Ländern zu Preisen angeboten, mit denen regionale Klein- und Mittelunternehmen schwer mithalten können. Diese niedrigen Preise sind durch große Stückzahlen, den Einsatz von Billigarbeitskräften und schlechtere Qualität möglich.

Atelier „Feines Schmuckhandwerk Edwin Surin“

Beim Besuch von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker im Atelier „Feines Schmuckhandwerk Edwin Surin“ wurde deutlich, wie sehr sich die jahrhundertealte Handwerkskunst in Kombination mit modernem Zeitgeist in den Einzelstücken widerspiegelt. Surin ist einer von 1.700 Kunsthandwerksbetrieben in NÖ, knapp 87 Prozent davon sind Ein-Personen-Unternehmen.

Branche setzt auf Umweltfreundlichkeit

Die regionalen Kunsthandwerksbetriebe brillieren auch mit individueller Beratung und Einbindung der Kunden in den Produktionsprozess. Zusätzlich setzt die Branche auf Umweltfreundlichkeit, wird bei der Verarbeitung von Gold etwa gerne auf regional angekauftes Bruchgold zurückgegriffen. Nach dem Motto „Aus alt wird neu“ entstehen so neue Produkte, anstatt alte Rohstoffe zu entsorgen. Zusätzlich entfallen Transportwege von tausenden Kilometern. Auch Edwin Surin, Goldschmiedemeister und Juwelier, verwendet Edelmetalle, die vorwiegend aus Recycling-Gold oder -Silber bestehen.  

Das könnte Sie auch interessieren

Immobilien

NÖ Immobilien: Preisdruck hat nachgelassen

In Niederösterreich liegen die Preiserhöhungen zwischen 5,56 Prozent bei Einfamilienhäusern und 8,53 Prozent für Baugrundstücke: Das zeigt der WKÖ-Immobilienspiegel 2023. Fachgruppenobmann Johannes Wild betont: „Die Steigerungen haben sich im Vergleich zum letzten Preisspiegel faktisch halbiert“. mehr

Symbolfoto Ostern

4 Millionen Schokohasen und 14 Millionen Eier: NÖ Handel hofft auf einen tüchtigen Osterhasen

50 Euro wollen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher heuer im Durchschnitt für Ostergeschenke ausgeben. „Das Osterfest ist eine gute Möglichkeit, um Klein und Groß zu beschenken und den stationären Handel zu unterstützen“, betont Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). Mit erwarteten Ausgaben in Höhe von insgesamt 47 Millionen Euro sind die Aussichten vielversprechend.  mehr

Gruppe

NÖ Bautechnikpreis: Erster Platz geht zur HTL Wiener Neustadt

Hervorragende Projekte beim Wettbewerb für „die Bauprofis von morgen“ – Landesrätin Teschl-Hofmeister, WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser und Bau-Landesinnungsmeister Jägersberger zollen Leistungen höchsten Respekt mehr