th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ Presseaussendungen 2021

Wirtschaftskammer NÖ: Neuer Spitzenwert bei Mitgliederkontakten

Präsident Ecker: „Die Wirtschaftskammer NÖ ist der Ansprechpartner Nummer 1 für Niederösterreichs Unternehmen!“ mehr

NÖ Kunsthandwerker/innen überzeugen vor allem im Weihnachtsgeschäft mit Qualität und Beratung

LH Mikl-Leitner/Präsident Ecker: Niederösterreichisches Kunsthandwerk ist international einzigartigmehr

Österreichs beste Fleischer kommen aus Niederösterreich

LR Danninger und WKNÖ-Präsident Ecker gratulierten zum herausragenden Abschneiden beim Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwarenmehr

Sicher. Lärmreduziert und nachhaltig. NÖ Feuerwerksbranche setzt auf Aufklärung. „Es braucht eine sachliche und faktenbasierte Diskussion. Es geht um Existenzen“, so der Appell der Experten.

Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Für viele gehört zu einem gelungenen Silvester auch ein Feuerwerk. Doch hier sieht sich die von der Pandemie schwer getroffene Branche mit massiven Vorurteilen konfrontiert, die „längst überholt und oft falsch dargestellt werden.“mehr

Danninger/Ecker/Pulker: „Niederösterreichs Gastgeber sind bereit“

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen öffnen die Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe in Niederösterreichmehr

WKNÖ-Präsident Ecker: „Steuerreform bringt Erleichterungen und Aufschwung“

Geforderter Investitionsfreibetrag und Senkung der Körperschaftssteuer umgesetztmehr

Ost-Region zum Lobautunnel: Gesetze sind einzuhalten

Landeshauptleute Johanna Mikl-Leitner und Michael Ludwig sowie WK-Präsidenten Walter Ruck und Wolfgang Ecker: BMK muss im Rechtsstaat bleibenmehr

NÖ Kompetenzatlas als neue Drehscheibe für berufliche Weiterentwicklung

LH Mikl-Leitner / LR Eichtinger: Land NÖ und Sozialpartner erarbeiteten „NÖ Kompetenzatlas“mehr

Industrie-Konjunktur positiv – Produktionshemmnisse aber stark wie noch nie

WKNÖ-Industriespartenobmann Schwarzl: „Konjunktur über Durchschnitt der letzten Jahre, aber Kurve wird flacher“ – Lieferengpässe zentrales Problem mehr

WKNÖ-Ecker zu Lackenhof-Rettung: „Signal für das gesamte Ötscherland“

Lackenhof in letzten Jahren unter seinem Wert geschlagenmehr

WKNÖ-Präsident Ecker: „Wir müssen aufsperren – und das mit Sicherheit!“

Ecker appelliert: „Betriebe müssen am 13. Dezember öffnen! Unternehmen waren nie der Ort, an dem sich das Virus ausbreitet.“ Eine Woche Lockdown kostet der niederösterreichischen Wirtschaft 190 Millionen Euro.mehr

WKNÖ-Präsident Ecker: „Mit dem Stopp der S1 und S8 entgehen dem Wirtschaftsstandort mehr als 1,8 Milliarden an zusätzlichem Bruttoregionalprodukt und 17.000 Arbeitsplätze weniger“

Das „Aus“ für den Lobautunnel, der damit verhinderte Lückenschluss der S1 und die neuerliche UVP-Prüfung der S8 werfen die wirtschaftliche Entwicklung im gesamten Wiener Umland zurück. Beim redimensionierten S34-Gesamtkonzept von Schiene und Straße sind weitere Verzögerungen nicht akzeptabel.mehr

Niederösterreichs Handel – Kooperationspartner des Christkinds

Wenn das Weihnachtsfest näher rückt, beginnt für den heimischen Handel eine der umsatzstärksten Zeiten im Jahr – Handelsbetriebe werden durch die aktuell notwendigen Geschäftsschließungen besonders hart getroffen. Regionale Betriebe müssen noch stärker als sonst mit globalen Online-Konzernen um die Gunst der Konsumenten konkurrieren, daher setzen das Land Niederösterreich, die Wirtschaftskammer Niederösterreich und ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes, gemeinsam Aktionen, um Einkaufsmöglichkeiten bei Niederösterreichs Handelsbetrieben zu präsentieren und zu unterstützen. Als Anreiz und Dank gibt es ab 1. Dezember ein tolles Gewinnspiel: Jeder der regional einkauft, kann gewinnen! mehr

NÖ Handel wünscht sich vom Nikolaus: „Regional kaufen und Click & Collect nutzen“

„Das Nikolausfest ist eine gute Möglichkeit, um seinen Lieben eine Freude zu machen und den stationären Handel zu unterstützen. Das geht auch im Lockdown“, betont Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschafskammer NÖ (WKNÖ).mehr

WKNÖ-Rupp zu Schwerpunktaktion der Finanzpolizei: „Pfusch ist kein Kavaliersdelikt“

Innungsmeisterin der NÖ Friseurinnen und Friseure drängt auf rasche Wirtschaftshilfenmehr

Land NÖ, Wirtschaftskammer und ecoplus: „Gemeinsam handeln für Niederösterreichs Handel“

LH Mikl-Leitner: Mit www.regional-kaufen-noe.at den regionalen Handel stärkenmehr

Der NÖ Handel erhofft sich von Halloween Süßes anstatt Saures

„Halloween ist eine gute Möglichkeit, um sich eine schöne Zeit zu machen und den stationären Handel zu unterstützen“, betont Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschafskammer NÖ (WKNÖ).mehr

NÖ Holzbaupreis: Das sind die Gewinner 2021

LR Eichtinger: Unsere Holzbau-Projekte sind zukunftsweisend, klimafreundlich und innovativ.mehr

NÖ Innovationspreis 2021 – Karl Ritter von Ghega-Preis: Gesamtsieger ist „Biomin“ aus Getzersdorf mit „ZENzyme“

Zum 34. Mal wurde der „Karl Ritter von Ghega-Preis“ vergeben. Der Preis ist die wichtigste Auszeichnung für Innovationsprojekte niederösterreichischer Unternehmen und für innovative Entwicklungen von NÖ Forschungseinrichtungen. Zusätzlich wurden in fünf weiteren Kategorien die innovativsten Projekte in NÖ ausgezeichnet.mehr

NÖ intensiviert wirtschaftliche Beziehungen zu Südtirol

Verschiedene Wirtschaftsstandorte, ähnliche Herausforderungen, optimistische Prognosen, große Chancen: So lässt sich die aktuelle wirtschaftliche Situation in Südtirol im Vergleich zu Niederösterreich beschreiben.mehr

Auszeichnung für nachhaltige Projekte in der NÖ Abfallwirtschaft vergeben

„Skarabäus“-Gewinner in vier Kategorien – WKNÖ-Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement betont nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Digitalisierungmehr

Analoges Must-Have in digitalen Zeiten: Woche des Kalenders streicht Vorzüge dieses haptischen Mediums hervor

„Kalender sind ideale Geschenke und eine gute Möglichkeit, den stationären Papierwarenhandel zu unterstützen“, erklärt Branchenobmann Andreas Auer.mehr

Unternehmerinnen-Forum 2021: „Frauen in technischen Berufen sind wichtige Vorbilder für Mädchen und junge Frauen!“

„Ab in den Technik-Himmel!“ – so lautete das Motto des diesjährigen Unternehmerinnen-Forums von Frau in der Wirtschaft NÖ. Fazit: Es liegt nicht am Können, sondern am Zutrauen, dass Frauen in technischen Berufen noch immer unterrepräsentiert sindmehr

Medaillengewinner der EuroSkills 2021 feierlich empfangen

Die Berufseuropameisterschaften in Graz waren für das 13-köpfige Team aus Niederösterreich ein voller Erfolg. Mit fünf Medaillen (1x Gold, 2x Silber, 2x Bronze) kamen die jungen Fachkräfte nach Hause. Bei einem gemeinsamen Empfang von Arbeiterkammer NÖ, Land NÖ und Wirtschaftskammer NÖ wurde auf die Leistungen der Medaillengewinner angestoßen. Das gemeinsame Ziel ist klar: Die Lehre weiter voranbringen und noch attraktiver machen.mehr

NÖ Lehrlinge gehen wieder ins Ausland – Comeback für „Let’s Walz“

Ecker/Wieser: „Lehrlinge und Lehrbetriebe profitieren gleichermaßen – win-win-Situation für alle Beteiligten“mehr

Fünf Medaillen für die NÖ Fachkräfte bei den EuroSkills 2021 in Graz

Niederösterreichs Teilnehmer stellten mit fünf Medaillen bei den EuroSkills 2021 in Graz ihre außergewöhnliche Qualität und Geschick eindrucksvoll unter Beweis. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfang Ecker: „Niederösterreichs Fachkräfte sind top! Die beste Werbung für die duale Ausbildung!“mehr

„Junior Sales Champions 2021“ des NÖ Handels stehen fest

Sieg für Hanna Kalteis vor Simon Seidl-Sulzerund Beatrice Mörzinger– Tolle Leistungsschau von Niederösterreichs Nachwuchs-VerkäuferInnenmehr

NÖ Industrie sucht noch dringend Lehrlinge

Spartenobmann Schwarzl: PTS-Absolventen und HTL-Abbrecher in Betrieben besonders gefragt – Kritik an erleichtertem Aufsteigen mit „Nicht genügend“ mehr

Handel-KV neu: Jetzt umsteigen und böse Überraschungen vermeiden

Bei einer Informationsveranstaltung der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Niederösterreich informierte Expertin Sonja Marchhart über den Umstieg ins Gehaltssystem neu. Dieser ist bis spätestens 1. Jänner 2022 umzusetzen. An die rund 35.000 Handelsbetriebe in Niederösterreich appellierte sie: „Steigen Sie rechtzeitig um, dann vermeiden sie böse Überraschungen zum Ende der Übergangsfrist.“mehr

Digitales Marketing wird für NÖ Handel immer wichtiger

Kirnbauer: „Betriebe wissen, dass sie Digitalisierung positiv für sich nützen müssen“mehr

NÖ Industrie setzt auf Breitband und Investitionsimpulse

WKNÖ-Wirtschaftsbarometer: 92 Prozent wollen Verbesserungen bei Breitband/5G – Spartenobmann Schwarzl: „Brauchen Investitionsimpulse, um Aufschwung zu verfestigen“mehr

Bilanz: Nicht nur das Wetter sorgte für durchwachsene Badesaison in NÖ

„Es gab viele Herausforderungen, aber unter dem Strich verlief der Sommer für die heimischen Freibäder nicht schlechter als 2020“, erklärt Kurt Staska, Sprecher der Bäder in der Wirtschaftskammer Niederösterreich. In Zahlen ausgedrückt blieb es 2021 bei einem Besucherrückgang von rund 30 Prozent – verglichen mit dem „Vor-Corona-Sommer 2019“.mehr

Gerüstet: Mit dem NÖ Papierfachhandel gut beraten ins neue Schuljahr

In den rund 100 NÖ Papier-Fachgeschäften laufen die Vorbereitungen für das neue Schuljahr auf Hochtouren. Neben hochwertigen Produkten und Top-Beratung winken beim Einkauf im NÖ Papierfachhandel erstmals auch tolle Gewinne. Die ersten Glücklichen konnten ihre Gutscheine im Wert von je 50 Euro bereits in Empfang nehmen.mehr

MTI präsentiert Positionspapier im Austausch mit Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Präsident Ecker

Positionspapier der stärksten Industriebranche beinhaltet Handlungsfelder und Maßnahmen bis 2025mehr

NÖ Direktvertrieb: 10 Jahre erfolgreiches Engagement für den Kinderschutz

Knapp 87.000 Euro haben die Direktberater in NÖ und Wien seit dem Start der Kooperation mit der Kinderschutzorganisation „die möwe“ im Jahr 2011 für Präventionsworkshops gegen sexuelle Misshandlung und Gewalt in Familien gesammelt. „Wir werden das Projekt weiter vorantreiben und bei den Spenden die 100.000 Euro Marke knacken“, sind sich Projekt-Initiator und NÖ Gremialobmann Herbert Lackner (Direktberater) und Geschäftsführerin Hedwig Wölfl („die möwe“) einig.mehr

NÖ Regionalbanken: 9 Millionen Euro für CSR-Aktivitäten

NÖ Spartenobmann Bank und Versicherung Reinhard Karl: „Starkes Engagement für den Wirtschafts- und Lebensstandort Niederösterreich!“mehr

Photovoltaik für NÖ Elektrotechniker „Zukunftsmarkt Nummer 1“

Niederösterreichs Elektrotechnikbranche erwartet bei Photovoltaikanlagen deutliche Geschäftszunahmen, hält zum vollen Ausnützen der Potenziale aber Unterstützungen seitens der Politik für unbedingt notwendig.mehr

Startschuss für Workshopreihe „Besser handeln – stationär und digital“ in Tulln

Qualifizierungsprogramm von WKNÖ und Land NÖ für Handelsunternehmen, um sie bei der Verschränkung von stationärem und digitalen Handel zu unterstützen.mehr

Märkte können einfach und sicher abgehalten werden: „Wir brauchen die Unterstützung der Gemeinden und Städte“, appellieren die NÖ Marktfahrer.

Märkte, auf denen Waren aller Art wie Kleidung, Küchengeräte, Spielzeug und vieles mehr, aber auch Speisen und Getränke angeboten werden, Krämermärkte und Kirtage, sind gesetzlich wieder erlaubt. „Es braucht keinen 3G-Nachweis und keine Registrierungspflicht,“ appelliert Gerhard Lackstätter, Obmann des Markthandels in der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Märkte in Niederösterreich durchzuführen und zu besuchen.mehr

NÖ Handel verschränkt stationären und digitalen Auftritt

Ecker/Danninger: „Spezielles Qualifizierungsprogramm unterstützt Niederösterreichs Handelsbetriebe bis 20 Mitarbeiter bei der Entwicklung ihres Online-Auftritts.“ mehr

Off-Road-Campen: In NÖ ist Campen außerhalb von genehmigten Campingplätzen verboten. Verstöße können teuer werden.

Campen liegt im Trend. Corona und steigender Inlandstourismus haben zu einem Boom beim Kauf von Wohnmobilen geführt. Vor allem das so genannte Off-Road-Campen ist auf dem Vormarsch. Doch wer glaubt, sein Fahrzeug einfach irgendwo im Grünland oder Forst abstellen zu können, wo es schön ist, der irrt. „Denn das Auf- und Abstellen von Wohnwagen, Wohnmobilen oder mobilen Heimen im Grünland, abseits von genehmigten Campingplätzen, ist aus Gründen des Umweltschutzes in NÖ verboten und kann zu einer Verwaltungsstrafe von bis zu 14.500 Euro führen“, weiß Karl Heinz Kaiser, Sprecher der knapp 50 Campingplatzbetreiber in der Wirtschaftskammer NÖ.mehr