th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Plakat-Aktion „Recht auf ein gewaltfreies Leben“

Jetzt mitmachen und kostenlos Plakate und Folder für Ihre Firma bestellen!

V.l. Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift.
© NLK Filzwieser. V.l. Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift.

Um eine weitere Maßnahme gegen Gewalt an Frauen zu setzen, kooperieren das Land Niederösterreich und die Wirtschaftskammer Niederösterreich miteinander. Neben Informationsfoldern werden Plakate produziert, um auf die Hilfsmöglichkeiten aufmerksam zu machen.

„Gerade in den letzten beiden Jahren hat vor allem die häusliche Gewalt zugenommen. Es gibt in Niederösterreich eine Vielzahl an Hilfsmöglichkeiten für Betroffene, allerdings müssen wir auf den unterschiedlichsten Wegen informieren, um die Betroffenen zu erreichen. Ich freue mich über die Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich sehr – das ist ein weiterer Schritt, um vor allem Frauen die von Gewalt betroffen sind zu unterstützen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, denn jeder Mensch hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben“, so Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

„Gewalt gegen Frauen darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“, betont auch Nina Stift, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer NÖ und Obfrau des NÖ Modehandels. „Dennoch gibt es leider viele Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Wir möchten dabei helfen, betroffenen Frauen diesen wichtigen ersten Schritt der Hilfesuche zu erleichtern“, beschreibt Stift die Motivation hinter der Kooperation zwischen Land und WKNÖ. Die Betriebe können bei der Wirtschaftskammer Niederösterreich Werbemittel - Plakate und Informationsfolder - bestellen, um in ihren Geschäften und Lokalen darüber zu informieren, wo sich betroffene Frauen hinwenden können. „Wir freuen uns über jeden Betrieb, der an der Aktion mitwirkt und sind überzeugt davon, dass gerade die NÖ Unternehmer:innen sozialpolitisch viel bewirken können“, hofft Stift auf rege Teilnahme.

Die Informationen sind auf einer Homepage des Landes  

www.land-noe.at/stopp-gewalt

zu finden und alle Bestellungen sind kostenlos. Die Werbemittel sollen potenziell Betroffene außerhalb ihres häuslichen Bereichs ansprechen. 

Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Wirtschaftskammer NÖ bittet zu „Gründungsfrühstücken“ in den Regionen

Schwerpunkt im Rahmen der österreichweiten Gründungstage: In allen 23 Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) werden von 24. bis 31. März 2023 all jene zum „Gründungsfrühstück“ geladen, die sich gerade selbstständig gemacht haben.  mehr

Gruppe

Ausbildertrophy: Niederösterreichs Top-Ausbilderbetriebe geehrt

Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders hervortun. Die Preisträger sind: Raiffeisenbank Region St. Pölten eGen, Oberklammer GesmbH, Talkner GesmbH, Ardex Baustoff GmbH, Schaeffler Austria GmbH, Kummer Renate - Gasthaus zum Grünen Baum, Gesundheitsresort Königsberg GmbH, Kühne + Nagel Ges.m.b.H, Hhismark Pet Leo GmbH & CoKG, Eduscho (Austria) GmbH, IMC Fachhochschule Krems und die Seemann Software System GmbH. Die Siegerehrung fand im Zuge der Skills Week Austria (20. bis 24. März) statt. mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Präsident Ecker: Energiehilfen müssen rasch zu den Betrieben kommen

Anpassung des Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz war ein wichtiger Schritt, der Pauschalförderung für EPUs und Kleinstunternehmen ermöglicht. mehr