th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Pessimismus der NÖ Unternehmen auf neuem Höhepunkt

WKNÖ-Präsident Ecker sieht großes Alarmsignal – Leistbare Energieversorgung, Unterstützung für Liquidität und Anreize für Arbeit gefordert

Porträt Wolfgang Ecker
© Rita Newman Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Niederösterreichs Unternehmen schauen so pessimistisch in die Zukunft wie seit dem Höhepunkt der Corona-Pandemie nicht mehr. Fast zwei Drittel (63,2 Prozent) rechnen in den nächsten zwölf Monaten mit einer Verschlechterung der Auftragslage, sechs von zehn Betrieben (58,4 Prozent) mit einer weiteren Eintrübung des Wirtschaftsklimas, rund die Hälfte mit Rückgängen bei den Umsätzen (49 Prozent) und bei den Investitionsvolumen (48,7 Prozent). Das zeigt das aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).

„Das ist ein weiteres großes Alarmsignal für unseren Wirtschaftsstandort. Der vielfache Kostendruck auf unsere Unternehmen hinterlässt immer tiefere Spuren“, warnt WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. „Wir brauchen dringend eine leistbare Energieversorgung, flexible Finanzierungsmodelle zur Unterstützung bei Liquiditätsengpässen und zur Förderung von Investitionen, sowie Anreize für Überstunden und längeres Arbeiten im Alter.“

Energiepreise, Arbeitskosten und Arbeitskräftemangel größte Herausforderungen 

Zweischneidig sieht Ecker die im Vergleich zum Wirtschaftsklima oder den Umsätzen etwas besseren Werte in Bezug auf die Beschäftigung. Aber auch hier rechnen vier von zehn NÖ Betrieben (38,5 Prozent) mit einer Verschlechterung. „Einer weiteren Verschlechterung“, wie Ecker betont. „Denn in diesem Wert spiegelt sich auch der jetzt schon massive Arbeitskräftemangel, unter dem die niederösterreichischen Unternehmen leiden.“ Als größte aktuelle Herausforderung nennen die NÖ Betriebe die hohen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorleistungen, gefolgt von Arbeitskosten, dem Arbeitskräftemangel und der Inflation. „Ausufernde Kostentreiber und zugleich ein massiver Arbeitskräftemangel sind mittelfristig Gift für unseren Wohlstand. Unternehmer und Beschäftigte sitzen da in einem Boot“, warnt der WKNÖ-Präsident. „Denn unsere Wettbewerbsfähigkeit ist die Grundlage für unsere soziale Sicherheit.“

„Wenn andere Länder in der EU bei Energiepreisen und Inflation besser liegen, dann zeigt das, dass es für uns noch etwas zu tun gibt“, so Ecker. „Ankündigungen für niedrigere Energiepreise oder Unterstützungen wie den Energiekostenzuschuss 2 helfen noch nicht. Sie zählen erst, wenn sie wirklich umgesetzt und bei den Betrieben angekommen sind.“ 

Das könnte Sie auch interessieren

On Tour in der PTS Klosterneuburg

„Lehre? Respekt!“ on Tour in Niederösterreichs Schulen

Erfolgsbilanz: 21.000 Kilometer, 90 Einsatztage, 425 Vorträge und 8.578 informierte Schüler:innen: Wirtschaftskammer NÖ bringt Lehre in die Schule. Fortsetzung im Herbst geplant. Zahlreiche Maßnahmen, um Kindern und Jugendlichen die Lehre und die Welt der Berufe näher zu bringen. mehr

.

"Der Bauch entscheidet"

Der NÖ Investor Heinrich Prokop, Business Angel der TV-Show „2 Minuten, 2 Millionen“, über Passion, häufige Fehler, schöne Momente und das Balancieren über dünne Eisschollen. mehr

Karl Heinz Kaiser − Aktiv Camp Purgstall, Branchensprecher bei der Wirtschaftskammer NÖ und Obmann des Verbands der Campingwirtschaft Niederösterreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreas Purt – Geschäftsführer Mostviertel Tourismus

Reisen mit Naturgenuss - Camping-Urlaub in Niederösterreich

Urlauben einmal anders: Für viele Menschen ist Campen der Inbegriff von Freiheit, Unabhängigkeit und Naturgenuss. In Niederösterreich gibt es über 50 Campingplätze − direkt am Badesee gelegen, mit Blick auf die Berge, nah an der Stadt oder idyllisch mit Sicht auf die Donau. mehr