th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Optik und Elektronik im Zusammenspiel

Lorenz Henfling, Absolvent der HTL Mödling, tritt bei den WorldSkills im Beruf Optoelectronics an. Im Interview mit der Wirtschaft NÖ erzählt er, wie er sich auf den Bewerb von 15. bis 18. Oktober in Kyoto vorbereitet.

Lorenz Henfling
© SkillsAustria

Wirtschaft NÖ: Du bist erst vor Kurzem zum NÖ Team für die World-Skills gestoßen – wie kam es dazu?

  • Lorenz Henfling: Das hat eine längere Vorgeschichte. Die Wirtschaftskammer trat im Juli 2019 mit der Bitte an meine Schule heran, ein Team für Optoelectronics aufzustellen. Mit diesem Team (Foto unten: v.l. Marcus Hanreich, Tobias Allgäuer, Lorenz Henfling) habe ich mich in den vergangenen zwei Jahren auf den Bewerb vorbereitet. Als wir aber erfuhren, dass nur einer von uns bei den WorlsSkills dabei sein kann und ich – aufgrund der Maturavorbereitung ohnehin wenig Zeit hatte – brachen wir das Projekt ab. Als ich die Matura dann in der Tasche hatte, kam mein Lehrer auf mich zu und ich stieg wieder ein.

Wie kommst du mit der kurzen Vorbereitungszeit zurecht?

  • Ich habe mich auch während der vergangenen beiden Jahre neben der Schule mit diesem Projekt beschäftigt. Ich glaube nicht, dass ich durch die kleine Pause einen Nachteil im Bewerb haben werde.

Du trittst im Beruf Optoelectronics an – was genau macht ein Optoelektroniker?

  • Dieser zukünftige Lehrberuf setzt sich aus den Bereichen Optik und Elektronik zusammen und umfasst die Installation, Optimierung und Wartung von modernen Beleuchtungssystemen und Bildschirmen. Das beinhaltet triviale Beleuchtungen wie in einem Büro, aber auch herausfordernde Aufgaben wie große Lichtshows auf LED-Bildschirmen.

Was sind deine Erwartungen für die WorldSkills

  • Ich erwarte mir eine lässige Zeit in Japan, einen spannenden und fairen Wettbewerb und hoffe auf eine gute Platzierung.

Wie bereitest du dich auf Kyoto vor?

  • Ich habe die Sommerferien genutzt, um mein Wissen auf dem Gebiet weiter zu vertiefen. 

Wie schaut dein bisheriger Werdegang aus?

  • Ich habe einen HTL-Abschluss in Mechatronik und befasse mich nun, gemeinsam mit meinen Klassenkollegen, mit dem spannenden Gebiet der Optoelektronik.


Zu den WorldSkills

WorldSkills International ist eine gemeinnützige Organisation mit 85 Mitgliedsstaaten auf fünf Kontinenten. Alle zwei Jahre finden Berufsmeisterschaften statt. Mittlerweile mit 1.400 Teilnehmer in mehr als 60 Berufen.
www.skillsaustria.at

Beitrag im Magazin Wirtschacht NÖ, Ausgabe August 2022, PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Werkstück

Von Spitzensport und beruflichen Höhenflügen

Von Profisportkarrieren bis zur Selbstständigkeit: NDU-Absolvent Dennis Paulus erzählt von Hürden und Chancen.  mehr

Leuchtende Warnungen

Erfindergeist feiert neue Höhenflüge

Noch nie wurden beim Europäischen Patentamt so viele Patente aus Österreich registriert wie im Vorjahr – und ZKW aus Wieselburg ist vorne dabei.  mehr

Portraitfoto

Gründerin des Monats: Aysegül Yilmaz

Die Initiative „Gründerland NÖ“, eine Kooperation von Wirtschaftskammer NÖ und riz up, holt gemeinsam mit der NÖN blau-gelbe Gründerinnen und Gründer vor den Vorhang. Heute im Portrait: Stylistin Aysegül Yilmaz aus Gänserndorf. mehr