th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neujahrsempfang Gänserndorf 2023

An die 150 Gäste folgten der Einladung der WKNÖ-Bezirksstelle.

Gruppenbild
© Madeleine Schrenk V.l.: Wolfgang Alexowsky, Dagmar Förster, Andreas Sinnhuber, Andreas Kisling, Philipp Teufl, René Lobner, Angela Baumgartner, Franz Kubena, Birgit Streibel-Lobner, Andrea Prenner-Sigmund, Helmut Mitsch, Gernot Krippel, Andreas Hager

Der blau-gelbe Unternehmergeist ist trotz der aktuellen Energiepreise und der schwierigen Versorgungslage ungebrochen. „Niederösterreich ist und bleibt ein zukunftsfitter Wirtschaftsstandort – das beweisen auch die 5500 Kontakte zu unseren Mitgliedern. Die Bezirksstelle Gänserndorf der Wirtschaftskammer NÖ ist der Ansprechpartner Nummer 1 für die Unternehmen in der Region“, betonte Bezirksstellenobmann Hager. Eine besondere Rolle nahmen dabei die Themen Energie und Ökologie ein: „Die Interessensgebiete Energieautarkie und Umweltverträglichkeit gewannen 2022 stark an Bedeutung. So hatten viele Anfragen die Energie-Selbstversorgung - hauptsächlich zu Photovoltaik - und den Heizungstausch als Schwerpunkte“, bilanzierte Hager Bezirksstellenobmann beim traditionellen Neujahrsempfang der WKNÖ- Bezirksstelle Gänserndorf, der nach zwei Jahren Corona-Pause wieder stattgefunden hat.

"Direkter Draht zu den Behörden und Anlaufstellen"

Vor dem Hintergrund der aktuell herausfordernden Zeiten betonte Bezirksstellenobmann Hager auch die Schlüsselrolle der Bezirksstelle: „Wir sind ein attraktiver Standort mit stabilen Rahmenbedingungen. Damit das auch so bleibt, sorgen wir mit dem direkten Draht zu den Behörden und Anlaufstellen vor Ort für die gute Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich und den Sozialpartnern. So unterstützen wir unsere Betriebe im Bezirk Korneuburg dabei, die Wertschöpfung zu sichern, für Arbeitsplätze zu sorgen und Lebensqualität sowie Wohlstand in unseren Orten zu schaffen.“

Rund 150 Gäste folgten der Einladung der WKNÖ-Bezirksstelle, darunter neben Bezirksstellenobmann Andreas Hager auch Abgeordnete zum Nationalrat und Bürgermeisterin von Sulz im Weinviertel Angela Baumgartner, Abgeordneter zum NÖ Landtag und Bürgermeister von Gänserndorf René Lobner, sowie zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Bezirk, Mitglieder des Bezirksstellenausschusses, Vertreter der Sozialpartner und des öffentlichen Lebens sowie Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Banken.

Neujahrsempfang - Fotos Madeleine Schrenk


Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

„Wie wir in Zukunft arbeiten“

Zukunftsforscher Tristan Horx setzte sich bei der „Business Lounge 2023“ der WKNÖ mit Veränderungen im Arbeitsverständnis und Entwicklungen durch Digitalisierung auseinander. mehr

V.l.: CFO Gerhard Berger, CEO und CSO Günther Ognar, WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, COO David Stibi, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Peter Bosezky und Markus Gruber (Director Production and Assembly).

LMF - leuchtendes Beispiel an Unternehmergeist seit 1850

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auf Betriebsbesuch bei dem international tätigen Unternehmen: „Die Leobersdorfer Maschinenfabrik verkörpert wie sonst kaum ein Unternehmen die Stärken unserer Wirtschaft!“ mehr