th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaftskammer NÖ: Neuer Spitzenwert bei Mitgliederkontakten

Präsident Ecker: „Die Wirtschaftskammer NÖ ist der Ansprechpartner Nummer 1 für Niederösterreichs Unternehmen!“ 

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (links) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (rechts)
© Daniela Matejschek WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (links) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (rechts)

Mit rund 340.000 Kontakten – persönlich, per E-Mail und per Telefon – hat die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) einen neuen Spitzenwert erreicht. „Der blau-gelbe Unternehmergeist ist trotz Corona ungebrochen. Niederösterreich ist und bleibt ein zukunftsfitter Wirtschaftsstandort – das beweisen auch die zahlreichen Kontakte zu unseren Mitgliedern. Die Wirtschaftskammer NÖ ist der Ansprechpartner Nummer 1 für Niederösterreichs Unternehmen“, so WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

Häufigste Kontakte zum „Dauerbrenner“ Corona

Die häufigsten Kontakte erfolgten zum Thema Corona – egal, ob es um branchenspezifische Bestimmungen, Auflagen, Erleichterungen oder Antrags- und Auszahlungsmodalitäten von Förderungen und Hilfen ging: Allein dazu konnten rund 60.000 Kontakte verzeichnet werden. Von sehr hohem Stellenwert für die NÖ Unternehmen war auch die rechtliche Situation, auf die man sich je nach aktueller Maßnahme laufend neu einstellen musste. Das zeigen die rund 80.000 Kontakte zu Themen wie Arbeits- und Sozialrecht oder Finanzen und Steuern oder im Zuge allgemeiner Rechtsauskünfte.

Persönliche Beratungsqualität wurde aufrechterhalten

„Selbstverständlich standen auch unsere regulären Serviceleistungen trotz der besonderen Umstände wie gewohnt für unsere Mitglieder zur Verfügung“, betont WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer. So erfolgten neben zehntausenden persönlichen Individualberatungen in den 23 Bezirks- und Außenstellen in ganz Niederösterreich sowie in der WKNÖ-Zentrale in St. Pölten auch rund 30.000 Spezialberatungen wie etwa ökologische Betriebsberatungen, Gründergespräche oder Beratungen der Technologie- und Innovationspartner NÖ (TIP – eine gemeinsame Initiative von WKNÖ und Land NÖ).

Schnelle und gesicherte Information der WKNÖ für über 110.000 Mitglieder

„Als besonders wichtige Kommunikationsmittel für eine rasche und rechtssichere Information zählen unsere Newsletter und unser Corona-Infopoint auf WKO.at“, setzt WKNÖ-Direktor Schedlbauer auf die Digitalisierung, die in der WKNÖ ständig vorangetrieben wird. So wurden 2021 die über 110.000 Mitglieder der WKNÖ im Durchschnitt zweimal pro Woche über die aktuellen Corona-Maßnahmen und den damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen per Newsletter informiert.

„Jede neu angekündigte Maßnahme oder Verordnung wurde von unseren Expertinnen und Experten unter Einbeziehung der einzelnen Branchen-Betroffenheit rechtssicher aufbereitet. Hier war die besondere Flexibilität und Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefragt, um unsere Mitglieder möglichst schnell mit gesicherten Informationen zu versorgen“, hebt Präsident Ecker hervor.

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Lisa Schnabler, Iris Ritzinger, Theresia Streisselberger (Blumen Resi), WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift und Theresa Buder.

#ichkauflokal tourte durch Unternehmen in Waidhofen/Ybbs

Im Rahmen der WKNÖ-Regionalitätskampagne wurden Partnerbetriebe besucht sowie weitere Waidhofner Unternehmen über den Nutzen von #ichkauflokal informiert. mehr

 Gesundheit hat in vielen Branchen Einzug gehalten

Gesundheit: Ein Markt mit viel Potenzial

Die Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Waren und Dienst-Leistungen steigt. Der Gesundheitssektor ist eine Branche mit vielen Akteuren und großen Chancen – auch für niederösterreichische Unternehmen.  mehr

Familienfoto

Küche mit Soul

Erfolgreich übergeben: Nach Jahren gastronomischer Wanderschaft kehrte Rafael Gründlinger-Pils in den Familienbetrieb zurück und führt den Gasthof Pils in die Zukunft. Damit die Übergabe auf die nächste Generation gelingt, unterstützt die Wirtschaftskammer NÖ mit einem einzigartigen Service.  mehr