th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Akupunktmassage für Pferde: Neue APM-Therapeutin in Traismauer

Traismauer

Claudia Sajovic
© Alice Moraw

Eine der ältesten europäischen Meridianmethoden ist im Raum St. Pölten nun auch für Pferde verfügbar: Vor kurzem absolvierte Claudia Sajovic aus Traismauer erfolgreich die umfangreiche Ausbildung als APM-Therapeutin nach Penzel für Pferde an der Europäischen Penzel-Akademie. „Die Akupunktmassage bietet alle Vorteile der herkömmlichen Akupunktur, ohne dass die Pferde dem Verletzungsrisiko von Nadeln ausgesetzt sind“, erzählt die langjährige passionierte Reiterin, „die Stimulation von bestimmten Akupunkturpunkten oder Meridianen erfolgt mittels Laser, einem Massagestäbchen oder bestimmten Grifftechniken.“

Die Methode unterstützt Sportpferde bei der Regeneration, verhilft auf Turnieren zu besserer Leistung oder bietet älteren Pferden die Chance auf mehr Wohlbefinden. „Die APM ist eine besonders sanfte, aber auch sehr wirkungsvolle Behandlungsmethode, die bei zahlreichen Beschwerden sehr erfolgreich eingesetzt wird,“ betont die Traismaurerin. Mit der Masterson-Technique – einer Methode zum Lösen von Blockaden, die vor allem in den USA sehr bekannt ist – sammelte sie erste Erfahrungen in der Arbeit mit Meridianen am Pferd, bevor sie in der APM als ganzheitliches System ihre Berufung gefunden hat. Nach dieser Lehre von Willy Penzel geht man davon aus, dass jede Erkrankung – unabhängig von ihrer Entstehung – eine Störung im Energiehaushalt des Körpers ist. Indem man nicht nur die Symptome, sondern besonders auch die Ursachen behebt, bringt man das Pferd zurück in sein energetisches Gleichgewicht. Die Tiere geben dabei ein sofortiges Feedback: Durch Schlecken, Kauen oder Gähnen zeigen die Pferde das Auflösen der Blockaden. Der Lohn für die Arbeit sind fitte und gesunde Pferde, die sich uneingeschränkt bewegen können und ihren Besitzern viel Freude bereiten.

Ein besonderes Anliegen ist der 31-jährigen auch die Unterstützung von lokalen Reitschulen und Tierschutzorganisationen bzw. Gnadenhöfen. „Ich habe selbst vor vielen Jahren auf Schulpferden reiten gelernt und weiß, was diese Pferde tagtäglich für einen tollen Job machen. Indem ich ehrenamtlich arbeite bzw. besondere Konditionen für Schulpferde anbiete, möchte ich gerade auch in diesen finanziell schwierigen Zeiten die lokalen Vereine unterstützen und ein bisschen etwas zurückgeben.“

 

Das könnte Sie auch interessieren