th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nachhaltige Alternative Grünes Gas

Installateure: Biomethan und Co könnten Abhängigkeiten von fossilen Gaslieferungen beseitigen. 

gelbes Feld
© AdobeStock/Wolfgang Jargstorff Umweltschonend und spart Geld: Installateure setzen auf Grünes Gas.

Vor dem Hintergrund der hohen Gaspreise und der Unsicherheiten bei der Gasversorgung setzt Manfred Denk, Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker, voll auf so genanntes Grünes Gas. „Damit können Gasheizungen ohne kostspieligen Umbau des Heizungssystems und ohne Heizsystemtausch klimaneutral weiter betrieben werden. Das ist umweltschonend, spart Geld und Ressourcen und ist sinnvoll“, betont Denk.

So wird etwa das Grüne Gas „Biomethan“ aus nachwachsenden Rohstoffen aus Österreich gewonnen und hat dieselben guten Eigenschaften wie fossiles Gas – nur, dass es komplett erneuerbar ist. Überdies würde Grünes Gas in der Raumwärme im Vergleich zu Wärmepumpen auch zu einer Entlastung der Stromnetze führen.

Das Potenzial für Biomethan in Österreich beziffert Denk mit bis zu vier Milliarden Kubikmeter, jenes für österreichischen Grünen Wasserstoff mit mehr als 1,5 Milliarden Kubikmeter im Jahr. „Das ist mehr als ausreichend. Damit kann der Bedarf aller Gashaushalte in Österreich problemlos und sogar mehrfach ohne Abhängigkeit vom Ausland gedeckt werden.“ 

wko.at/noe/installateur

Das könnte Sie auch interessieren

Matteo Krippl

Erfolgreich mit der HTS: Matteo Krippl

Matteo Krippl war von 2016 bis 2019 an der HTS St. Pölten und arbeitet heute als Koch im Vinzenz Pauli in St. Pölten mehr

Landesvorsitzende Katharina Alzinger-Kittel

Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich (JW NÖ): JW NÖ-Vorsitzende Alzinger-Kittel: „Jungunternehmen bleiben vorsichtig“

Größten Handlungsbedarf sehen die jungen Unternehmen in Niederösterreich bei den Steuern, beim Gesundheitssystem und bei der Bildung. mehr

Gruppe

WIFI NÖ: Premiere für „Zukunftsforum der beruflichen Weiterbildung“ zum Jubiläum

WKNÖ-Präsident Ecker: „Aus- und Weiterbildung ist das Fundament unserer Wirtschaft“ – Christiane Varga und Andreas Salcher als Keynote-Speaker beim „Zukunftsforum der beruflichen Weiterbildung“ mehr