th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Tischlerkunst begeistert seit 1922

Vor 100 Jahren gründete Anton Gruber in Spannberg (Bezirk Gänserndorf) im Weinviertel eine Tischlerei. Seitdem hat sich „Böhm-Mitsch“ von einem Ein-Mann-Projekt zum florierenden Betrieb entwickelt, der mit individuell gestalteten Möbeln – in der mittlerweile vierten Generation – Wohnträume erfüllt: Von der Planung bis zur Montage.

Thomas und Astrid Mitsch den Betrieb von ihren Eltern Waltraud und Roman
© Böhm-Mitsch 1922 gründete Anton Gruber eine Tischlerei. 2016 übernahmen Thomas und Astrid Mitsch den Betrieb von ihren Eltern Waltraud und Roman in vierter Generation.

Ich weiß nicht, ob Anton Gruber damals gewagt hat, sich das hier auszumalen“, sagt Geschäftsführer Thomas Mitsch lachend und führt über die rund 1.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche der Böhm-Mitsch GmbH in Spannberg. „Unsere Kernkompetenz liegt im Bereich Küchen. Wir verwirklichen mit unseren langjährigen und top ausgebildeten Mitarbeitern aber auch alle anderen Wohnträume.“

„2022 ist für uns ein ganz besonderes Jahr. Wir haben das 100-jährige Firmenjubiläum zum Anlass genommen, unseren Schauraum komplett umzubauen. Im Mai ist eine große Jubiläumsfeier samt Eröffnung geplant“, erklärt Astrid Mitsch, die das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Bruder führt. Die Kunden erwarten hier stilvoll eingerichtete Wohnwelten – individuell gestaltet. „Als Komplettanbieter können wir Wünsche bis ins Detail erfüllen. Individuell gefertigte Möbel aus der Tischler-Werkstätte sowie Möbel bekannter Marken ergänzen das Sortiment“, so die Geschwister.

Wechselvolle Geschichte

Die Geschichte des Unternehmens ist so wechselvoll wie die des Bundeslandes. Mit Mut, Fleiß, Weitblick und Innovationsgeist wurden die Herausforderungen gemeistert. Dementsprechend optimistisch blicken Astrid und Thomas Mitsch in die Zukunft: „Gemeinsam mit unserem motivierten Team konzentrieren wir uns auf unsere Ziele und nutzen dabei die Erfahrung und das Know-how, das wir uns in den letzten Jahrzehnten aufgebaut und erarbeitet haben, um weiterhin für uns und die nächste Generation erfolgreich zu sein.“


Meilensteine

  • 1922: Anton Gruber gründet einen Ein-Mann-Tischlerbetrieb.
  • 1942: Walter Böhm kommt als Lehrling in den Betrieb, heiratet später Anton Grubers Tochter Rosa und beteiligt sich an der Firma. Der Mitarbeiterstand wächst, die Werkstätte wird mehrmals vergrößert.
  • 1973: Töchter Waltraud und Sylvia Böhm kommen in den Betrieb.
  • 1983: Die Schwiegersöhne Roman und Helmut Mitsch treten ein.
  • 1987: Die „Möbelbau Böhm-Mitsch GmbH“ wird gegründet, der Betrieb kontinuierlich erweitert.
  • 1999: Das neue Einrichtungshaus wird eröffnet.
  • 2005: Mit dem Vertrieb von Sicherheitstüren wird ein neues Feld erschlossen.
  • 2010: Thomas und Astrid Mitsch, die Kinder von Roman und Waltraud Mitsch, treten in das Unternehmen ein. Die trendige Möbeleigenmarke „Böhm-Mitsch next generation“ wird kreiert.
  • 2012: Die „Böhm-Mitsch GmbH“ wird in zwei Firmen geteilt: „Böhm-Mitsch GmbH“ (Vertrieb von Möbeln) und die „Mitsch GmbH“ (Sicherheits- und Brandschutztüren).
  • 2016: Die Geschwister Thomas und Astrid Mitsch übernehmen in 4. Generation.



Das könnte Sie auch interessieren

.

Muttertag: Danke sagen mit Produkten des niederösterreichischen Fachhandels und der NÖ Floristen

Blumen, Süßigkeiten, Kosmetika: 50 Euro wollen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher heuer im Durchschnitt für Muttertags-Geschenke ausgeben. Insgesamt kann Niederösterreichs Wirtschaft mit rund 42 Millionen Euro rechnen. Bei Blumen liegen heuer Pastelltöne besonders im Trend.  mehr

WKNÖ-Präsident, Landesrätin und WKNÖ-Direktor-Stv. mit drei Kindern in einer WIFI Werkstätte.

miniMeister werden in der WIFI NÖ Kids Academy ausgebildet

Das erfolgreiche Ferienprogramm WIFI Kids Academy bietet an den WIFI-Standorten in St. Pölten, Mödling, Amstetten und Neunkirchen Kindern und Jugendlichen von 8 bis 14 Jahren die Möglichkeit, in verschiedene handwerkliche und kreative Berufe schnuppern zu können. mehr