NÖ Talente-Check macht keine Ferien: Testungen sind auch im Sommer möglich
Corona hat Schulen, Eltern und Kinder vor große Herausforderungen gestellt. Berufsorientierungsmessen fanden nicht statt, Schnuppern war schwierig. Doch junge Menschen brauchen Unterstützung, um die richtige Berufswahl zu treffen. Deshalb bieten die Wirtschaftskammer und das Land Niederösterreich den Talente-Check auch in den Sommerferien an – damit im Februar 2022 entspannt die richtige Entscheidung getroffen werden kann.

„Um Talente und Begabungen zu finden, oder um eine Bestätigung für diese zu erhalten, hilft oft ein Blick von außen, von einer Expertin, einem Experten“, weiß Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, und ergänzt: „Diese können mit objektiven Hilfsmitteln die anstehende Schul- bzw. Berufswahl noch einmal unterstützen, wenn die Entscheidung durch die Vielzahl an Angeboten und durch die derzeitigen Einschränkungen erschwert wird.“ Ein Instrument, um diese Neigungen und Kompetenzen auszuloten, ist der Talente-Check von Wirtschaftskammer und Land. Durchgeführt wird er in den NÖ Bildungsinformationszentren.
„Gegen Ende der Pflichtschule haben unsere Kinder mit der Wahl des richtigen Bildungsweges eine schwierige und weitreichende Entscheidung zu treffen. Wir wollen sie dabei bestmöglich unterstützen und die notwendige Orientierung sowie Beratung zur Verfügung stellen. Wichtig ist mir dabei, dass jedes Kind die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten, die sich im Ausbildungsbereich bieten, für sich nutzen kann“, unterstreicht Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Ausführliche Erhebung und Beratung
Eine fundierte Testbatterie erhebt die Begabungen, Neigungen, Interessen und die Persönlichkeit. Dann werden in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit dem jungen Menschen und mindestens einem Elternteil die persönliche Situation in Zusammenhang mit den Testergebnissen gebracht, der weitere Schul- beziehungsweise Berufsweg besprochen und Alternativen aufgezeigt. „Als verlässlicher Partner im Bildungsbereich ist es uns wichtig, junge Menschen zukunftsfit für die zahlreichen Möglichkeiten in der Arbeitswelt zu machen. Deshalb bieten wir den Talente-Check auch während der schulfreien Zeit an“, erklärt Ecker.
Einfach einen Termin ausmachen – dann finden Testung und Beratung an einem Tag statt. So können im Herbst gleich gezielt Schulen besichtigt, Betriebe besucht und in Berufe hineingeschnuppert werden. „Damit die jungen Menschen dann im Februar 2022 ganz entspannt die richtige Entscheidung für ihren weiteren beruflichen Werdegang treffen können.“
Professor Hengstschläger: „Richtig gut werden wir dort, wo unsere Talente liegen“
Die Abteilung Bildung der WKNÖ darf sich über eine neue Kooperation mit dem Genetiker Markus Hengstschläger freuen. Da dem Wissenschaftler Berufsorientierung ein wichtiges Anliegen ist, soll das Thema gemeinsam vorangetrieben werden. Hengstschläger steht mit seiner Expertise zur Verfügung, wird Vorträge halten und an Netzwerkrunden teilnehmen. „Richtig gut werden wir dort, wo unsere Talente liegen. Diese gilt es zu erkennen und dann gezielt zu fördern! Und wenn dieses Angebot sogar in den Ferien zur Verfügung steht, dann kann dieser Prozess ohne Ablenkung von Schularbeiten oder Tests gestartet werden“, betont Hengstschläger.