th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Malerzukunft fest in Frauenhand

Die Zukunft der niederösterreichischen Maler und Beschichtungstechniker ist weiblich – jedenfalls, wenn man das Ergebnis des heurigen Landeslehrlingswettbewerbs betrachtet, bei dem alle drei Stockerlplätze an junge Damen gingen.

v.l.n.r. Rudi Schmidtberger (WKNÖ-Lehrlingsbeauftragter Maler und Tapezierer NÖ), Johann Atzinger (Direktor LBS Lilienfeld), Denise Haydn, Manuela Medl, Julia Amon, Andreas Enne (LBS Lilienfeld)
© Rudi Schmidtberger v.l.n.r. Rudi Schmidtberger (WKNÖ-Lehrlingsbeauftragter Maler und Tapezierer NÖ), Johann Atzinger (Direktor LBS Lilienfeld), Denise Haydn, Manuela Medl, Julia Amon, Andreas Enne (LBS Lilienfeld)

Den ersten Platz beim Wettbewerb in Lilienfeld holte sich Manuela Medl (Lehrbetrieb Malerei Phönix, Sallingberg), gefolgt von Denise Haydn (Malerbetrieb Josef Baumgartner, Loosdorf) und Julia Amon (Raiffeisen Lagerhaus, Zwettl).

Die Erstplatzierten haben sich für den Bundeslehrlingswettbewerb qualifiziert, der heuer vom 17. - 18. Juni in Krems stattfinden wird. Trainiert werden sie dafür vom NÖ Lehrlingsbeauftragten Rudolf Schmidtberger, der auch „das hohe Niveau und die hervorragenden Leistungen“ beim Landeslehrlingswettbewerb betonte.

Für alle teilnehmenden Lehrlinge gab es Sachpreise der Firmen Murexin, Draco und Mautner sowie WIFI Bildungsschecks, gesponsert von der Landesinnung der Maler und Tapezierer.

1. Platz: Siegerin Manuela Medl
© Rudi Schmidtberger 1. Platz: Siegerin Manuela Medl

Das könnte Sie auch interessieren

Blick ins Auditorium im Arnulf Rainer Museum.

2. Talk im Rahmen von "Zukunft: Unternehmensbertaung"

Duette/Duelle als Leitthema im Arnulf Rainer Museum mehr

im Bild von links: Horst Stasny, Christian Schörg, Barbara Seiberl-Stark, LIM Salzburg Franz Neumayer und BIM Heinz Mitteregger

St. Pöltnerin ist beste Naturfotografin Österreichs

Gold und Bronze für Barbara Seiberl-Stark beim Bundespreis der Berufsfotografen mehr

V.l.: Gert Zaunbauer, Obmann der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Professor Harald Rametsteiner von der FH St. Pölten und FH-Lektor Dominik Kotek mit den Studenten.

Gemeinsamer Einsatz für Events in Niederösterreich

Freizeit- und Sportbetriebe NÖ und FH. Pölten planen Networking-Veranstaltung für Zukunft der Branche mehr