th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Innovationspreis 2022 – Karl Ritter von Ghega-Preis: Gesamtsieger ist die Test Fuchs GmbH aus Groß Siegharts mit „H2Genset“

Zum 35. Mal wurde der „Karl Ritter von Ghega-Preis“ vergeben. Der Preis ist die wichtigste Auszeichnung für Innovationsprojekte niederösterreichischer Unternehmen und für innovative Entwicklungen von NÖ Forschungseinrichtungen. Zusätzlich wurden in fünf weiteren Kategorien die innovativsten Projekte in NÖ ausgezeichnet.

V.l.: Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Head of New Technologies bei Test Fuchs GmbH Michael Schilling und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger
© Gregor Nesvadba V.l.: Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Head of New Technologies bei Test Fuchs GmbH Michael Schilling und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger

Aus 32 Einreichungen beim NÖ Innovationspreis 2022 setzte sich die Firma Test Fuchs GmbH aus Groß Siegharts mit einem „grünen“, emissionsfreien, geräuschlosen, mobilen Stromgenerator durch. „H2Genset“, wie der neue Stromgenerator heißt, wird mit Wasserstoff betrieben und kann so an einer normalen H2-Tankstelle betankt werden. Der Generator kann sowohl zur reinen Dauer-Stromversorgung genutzt oder auch zur unterbrechungsfreien Not-Stromversorgung eingesetzt werden.

„Forschung, Entwicklung und Innovation sind für den Erfolg des Wirtschaftsstandortes Niederösterreich von hoher Bedeutung. Wir haben uns heuer, aufgrund enormer Herausforderungen durch gestiegene Energiepreise, dazu entschlossen dem Thema „Nachhaltige Innovation“ einen Sonderpreis zu widmen. Die diesjährigen Preisträger des Innovationspreises zeigen, dass Innovation, Digitalisierung und vor allem auch Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert in unseren Unternehmen einnehmen. Unsere Betriebe überzeugen mit Unternehmergeist und Innovationskraft und als Land Niederösterreich wollen wir bestmögliche Rahmenbedingungen dafür schaffen. Das entstehende Haus der Digitalisierung und unsere zielgerichteten Förder- und Unterstützungsinstrumente werden die nachhaltige wirtschaftliche Zukunft Niederösterreichs entscheidend mitgestalten“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger.

„Innovationen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Gerade für Betriebe ist es wichtig, sich an die Vielzahl der Herausforderungen unserer Zeit anzupassen, um diese erfolgreich zu bewältigen. Nur wer sich weiterentwickelt und Neues ausprobiert, kann im Wettbewerb bestehen. Der NÖ Innovationspreis macht deutlich, wie innovativ und kreativ Niederösterreichs Unternehmen sind – und zwar vom Kleinst- bis zum Großunternehmen. Und mit den TIP haben wir das richtige Werkzeug, um unsere innovativen Betriebe von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung individuell und zielorientiert zu begleiten. Denn von innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Sie sichern die Wertschöpfung, sorgen für Arbeitsplätze und schaffen Wohlstand“, unterstreicht Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

Mit den Technologie- und InnovationsPartnern NÖ (TIP), dem gemeinsamen Innovationsservice des Landes und der Wirtschaftskammer NÖ, die auch den diesjährigen Innovationspreis abgewickelt haben, werden innovative Unternehmen im Land seit vielen Jahren erfolgreich gemeinsam unterstützt – von der Idee bis zur Umsetzung.

Preise im Wert von 30.000 Euro vergeben

Die Preise in Höhe von je 4.000 Euro für die beste Innovation aus Forschungseinrichtungen, aus großen und mittelständischen Unternehmen sowie aus Kleinunternehmen vergaben jeweils das Land NÖ und die Sponsoren Raiffeisen Landesbank NÖ-Wien und EVN. Der Hauptpreis (Karl Ritter von Ghega-Preis) wurde vom Land NÖ mit 10.000 Euro ausgezeichnet. Der Preis für die beste Innovation für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie der zum ersten Mal ausgerufene Sonderpreis für nachhaltige Innovationen wurden von der Wirtschaftskammer NÖ mit je 4.000 Euro prämiert.

Die Sieger in den einzelnen Kategorien

Gesamtsieger Karl Ritter von Ghega-Preis
Test-Fuchs GmbH
, Groß Siegharts

Projekt: H2Genset
Das H2Genset ist ein "grüner", emissionsfreier, geräuschloser, mobiler Stromgenerator, der mit Wasserstoff betrieben, an einer normalen H2 Tankstelle betankt werden kann und sowohl als reine Dauer-Stromversorgung oder als unterbrechungsfreie Not- Stromversorgung eingesetzt werden kann.
Sponsor: Land NÖ

Sonderpreis Nachhaltige Innovation
AC Rädler Umwelttechnik GmbH
, Hagenbrunn

Projekt: Klimaeffizienzlösung zur Instandhaltung industriell betriebener Wärmetauscher
Erhebliche Reduktion von Diesel, Wasser, Strom und CO2 durch Umstieg von Hochdrucktechnik auf bohrendes, österreichisches RTC Reinigungsverfahren.
Sponsor: Wirtschaftskammer NÖ

Beste Innovation aus Kleinunternehmen
HCB Hybrid Crane Base GmbH
, Pfaffstätten

Projekt: Hybrides Kranfundament
Ein hybrides Kranfundament für den urbanen Einsatz, welches wiederverwendbar ist und durch optimale Flächennutzung weder die Fahrbahn noch den Fußgängerverkehr behindert.
Sponsor: Raiffeisen Landesbank NÖ-Wien

Beste Innovation für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Brantner Digital Solutions GmbH
, Krems

Projekt: Brantner AI and Robotic B-AIR
Neuronales Netz für die panoptische Segmentierung nicht-trivialer deformierter Objekte für die Abfallwirtschaft.
Sponsor: Wirtschaftskammer NÖ

Beste Innovation aus Forschungseinrichtungen
Universität für Bodenkultur
, Tulln

Projekt: Kreislauffähige Holzwerkstoffe der Zukunft – von Spanplatten bis zu 3D-Druck
Biobasiertes Bindemittel für Holzwerkstoffe neu gedacht – das ermöglicht ein Recycling ohne weitere Zugabe von Klebstoffen im biologischen Kreislauf.
Sponsor: Land NÖ

Beste Innovation aus großen und mittelständischen Unternehmen
NBG Tube GmbH

Projekt: NBG SonoSens, Gmünd
SonoSens ist der erste metall-geschützte Akustik-Sensor basierend auf Glasfaser-Technologie, der für sensorische Zwecke auf der gesamten einer Länge von bis zu 20 Kilometern hochauflösend eingesetzt werden kann.
Sponsor: EVN

Weitere Details zu den Sieger-Projekten sowie eine Videoaufnahme der Preisverleihung finden Sie unter: www.innovationspreis-noe.at


Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ: „Ressourcen- und Investitionsplan 2023-2028“ beschlossen

Bildung, Wissen und Nachhaltigkeit – diesen Schwerpunkten widmet sich der Ressourcen- und Investitionsplan 2023 bis 2028. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir machen uns fit für die Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre.“ mehr

Gruppenbild

Botschafter für Qualität aus NÖ

Mit 40 Jahren Expertise in Logistik und Informationstechnologie entwickelt cargo-partner maßgeschneiderte Services für viele Branchen. Dafür wurde das Unternehmen mit Sitz in Fischamend mit dem Exportpreis ausgezeichnet. mehr

Bürgermeister Peter Eisenschenk, WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift und Wirtschaftsstadtrat Lucas Sobotka besuchten den #ichkauflokal-Stand am Tullner Hauptplatz.

#ichkauflokal: Erfolgreiches Shopping bei Tullner Outlet Tagen

Die Regionalitätskampagne #ichkauflokal der Wirtschaftskammer NÖ macht jetzt auch verstärkt bei regionalen Einkaufsveranstaltungen aufmerksam. mehr