th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Industrie sucht noch dringend Lehrlinge

Spartenobmann Schwarzl: PTS-Absolventen und HTL-Abbrecher in Betrieben besonders gefragt – Kritik an erleichtertem Aufsteigen mit „Nicht genügend“ 

Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer NÖ
© Felix Büchele Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer NÖ

Niederösterreichs Industriebetriebe haben immer größere Probleme, die von ihnen angebotenen Lehrstellen tatsächlich zu besetzen. In einer Umfrage der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) bezeichnet es mehr als die Hälfte (51%) der Industriebetriebe als schwierig, die offenen Lehrstellen zu besetzen. Nur 27% orten keine Probleme. „Späte Bewerberinnen und Bewerber sind in vielen Industriebetrieben willkommen“, so Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl. „Gerade für praxisorientierte Jugendliche bietet die Lehre oftmals viel bessere Karrierechancen als ein weiterer Schulbesuch.“

Als zentrale Gründe, dass Lehrstellen nicht besetzt werden können, werden von den Industriebetrieben keine oder zu wenige Bewerbungen bzw. nicht entsprechende Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber angeführt. Rund zwei Drittel der Unternehmen beklagen, dass die vorhandenen Qualifikationen nicht oder nur eingeschränkt den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Nur acht Prozent sind mit den vorhandenen Qualifikationen vollends zufrieden. „Erfreulich ist, dass gerade Jugendlichen, die von den Polytechnischen Schulen kommen, von den Betrieben ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt wird“, so Schwarzl. „Auch HTL-Abbrecher bewähren sich in unseren Unternehmen in der Praxis sehr oft ganz hervorragend.“

Im letzten Schuljahr wurde wegen Corona das Aufsteigen mit einem „Nicht genügend“ erleichtert. „Das hat zu einer Reduktion der HTL-Abbrecher geführt, die uns bei den Lehrlingen dringend abgehen“, so Schwarzl. „Ich halte solche Erleichterungen nicht für den richtigen Weg.“ Der Industrie-Spartenobmann plädiert stattdessen für „eine wirklich leistungsgerechte Benotung. Das ist eine Frage der Vorbereitung auf das künftige Berufsleben, wo ja auch die Leistung zählt, und es ist eine Frage der Fairness. Das wollen auch die jungen Menschen.“

Die NÖ Industrie bildet derzeit in rund 220 Ausbildungsbetrieben über 2600 Lehrlinge aus. 

Das könnte Sie auch interessieren

Melanie Schreiber, Christine Lukas und Jasmin Trautenberger, HYLA-Beraterinnen und Sponsoren des Hauptpreises bei der Tombola

Messeähnliche Veranstaltung des Direktvertriebes NÖ

fand am 18. März im Volksheim Herzogenburg statt. mehr

Gruppe

Lehrlingswettbewerb Industrie 4.0: Motivierte Fachkräfte gestalten eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft

Bernhard Dichtl, Spartenobmann-Stellvertreter der NÖ Industrie: „Wer jung und motiviert ist, kann mit Aus- und Weiterbildung eine glänzende Karriere hinlegen“ mehr

Gruppe

Digitalisierung im Blick: Handelstag zeigt erfolgreiche Wege und digitale Lösungen für NÖ Betriebe auf

Unterschiedliche Wege zum Konsumenten – Online und offline verschmelzen immer mehr zu einem kompetenten Angebot – E-Commerce-Service der WKNÖ unterstützt Betriebe – Braucht EU-weite Lösung gegen unfaire Wettbewerbsbedingungen mehr